Die Jerusalemer Urgemeinde im Spiegel des antiken Vereinswesens

Die lukanische Darstellung der Jerusalemer Gemeinde ist von vielerlei Einflüssen geprägt. Unbeachtet blieben bisher Elemente, die sich auch und vor allem im antiken Vereinswesen finden: familienähnliche Beziehungen, das Freundschaftsideal, die Gütergemeinschaft als Wohltäterschaft einzelner, die zen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Öhler, Markus 1967- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 2005
In: New Testament studies
Year: 2005, Volume: 51, Issue: 3, Pages: 393-415
Standardized Subjects / Keyword chains:B Acts of the Apostles / Jerusalem / Primitive Christianity
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Association
B Sociology
B Primitive Christianity
B Meal
B Bible. Apostelgeschichte 2,42-47
B Bible. Apostelgeschichte 4,32-35
B Bible. Apostelgeschichte 5,12-16
B Acts of the Apostles
Online Access: Volltext (doi)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Die lukanische Darstellung der Jerusalemer Gemeinde ist von vielerlei Einflüssen geprägt. Unbeachtet blieben bisher Elemente, die sich auch und vor allem im antiken Vereinswesen finden: familienähnliche Beziehungen, das Freundschaftsideal, die Gütergemeinschaft als Wohltäterschaft einzelner, die zentrale Bedeutung von Mahlfeiern, die Versammlung in Privaträumen, die hierarchische Struktur sowie eine grundsätzliche egalitäre Ausrichtung. Diese Parallelen, aber auch die Differenzen im Blick etwa auf die Bedeutung von Status und den uneingeschränkten Zugang zur christlichen Gemeinde, lassen das Profil der lukanischen Darstellung geschärft hervortreten: Lukas wollte eine neue Form von Gemeinschaft, die antike Ideale verwirklicht und übersteigt.
ISSN:0028-6885
Contains:In: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688505000202