Die Makarismen der Bergpredigt
Die folgende Interpretation der Makarismen der Bergpredigt, d. h. des Abschnittes Mt. v. 3-12 (par. Lk. vi. 20-3 ), setzt die Zwei-Quellen-Theorie voraus. Danach benutzten die Verfasser des ersten und des dritten Evangeliums, die wir - ohne mit diesen Namen historische Reminiszenzen verbinden zu wol...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic/Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Cambridge Univ. Press
[1971]
|
In: |
New Testament studies
Year: 1971, Volume: 17, Issue: 3, Pages: 255-275 |
IxTheo Classification: | HC New Testament |
Further subjects: | B
Bergpredigt
|
Online Access: |
Volltext (doi) |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | Die folgende Interpretation der Makarismen der Bergpredigt, d. h. des Abschnittes Mt. v. 3-12 (par. Lk. vi. 20-3 ), setzt die Zwei-Quellen-Theorie voraus. Danach benutzten die Verfasser des ersten und des dritten Evangeliums, die wir - ohne mit diesen Namen historische Reminiszenzen verbinden zu wollen - im Einklang mit der Tradition Matthäus und Lukas nennen werden, als schriftliche Vorlage nicht nur das zweite Evangelium als die (soweit uns bekannt ist) älteste Evangelienschrift, sondern sie verwendeten darüber hinaus mindestens eine zweite größere literarische Quelle, die sog. Logiensammlung (abgekürzt = Q). |
---|---|
ISSN: | 0028-6885 |
Contains: | Enthalten in: New Testament studies
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1017/S002868850000984X |