Menschenrechte und Kirchenrecht

Im Zuge einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen den Menschenrechten und dem Kirchenrecht aus theologisch-ethischer Perspektive stellt sich erstens die Frage, warum überhaupt Menschenrechte für das Kirchenrecht von Relevanz sind. Das biblische und lehramtliche Fundament der Menschenrecht...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Kirchschläger, Peter G. 1977- (Author)
格式: Electronic/Print 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Echter [2016]
In: Concilium
Year: 2016, 卷: 52, 发布: 5, Pages: 564-574
Standardized Subjects / Keyword chains:B 教会法 / 人权
IxTheo Classification:NBE Anthropology
SB Catholic Church law
Further subjects:B 人权
B 天主教会 Codex iuris canonici 1983. can. 748, §2
B 教会法规
B 教师工作
B 天主教会 Codex iuris canonici 1983. can. 208-223
在线阅读: Volltext (doi)
实物特征
总结:Im Zuge einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen den Menschenrechten und dem Kirchenrecht aus theologisch-ethischer Perspektive stellt sich erstens die Frage, warum überhaupt Menschenrechte für das Kirchenrecht von Relevanz sind. Das biblische und lehramtliche Fundament der Menschenrechte und die Erläuterung der universellen Geltung der Menschenrechte bilden die Antwort. Kirche und Theologie geben in ihrer Beschäftigung mit den Menschenrechten dem Kirchenrecht genügend Begründungen und konkrete Hinweise, wie sich das Kirchenrecht stärker der eigenen Lehre und der eigenen Theologie hinsichtlich des Umgangs mit den Menschenrechten angleichen kann. Auf dieser Basis werden zweitens die Menschenrechte als Referenzpunkt für das Kirchenrecht eingeführt. Drittens wird eine Menschenrechtshermeneutik für das Kirchenrecht entwickelt. Anschließend wird viertens das Kirchenrecht unter Anwendung dieser Menschenrechtshermeneutik und mit Hilfe der Menschenrechte als Referenzpunkt reflektiert. Dabei werden Potenziale und Herausforderungen im Kirchenrecht erschlossen.
ISSN:0588-9804
Contains:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2016.5.564-574