Staat und Kirche in Deutschland - eine staatskirchenrechtliche Skizze
Einleitend beschreibt der Autor zwei Grundmodelle des Verhältnisses von Kirche und Staat: das Modell der Identifikation und das der Nichtidentifikation des Staates mit weltanschaulichen und religiösen Systemen. Daran schließen sich Ausführungen zum freiheitlichen Kooperationsmodell an, das in der Bu...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1996
|
In: |
Kirche & Recht
Year: 1996, Volume: 2, Issue: 4, Pages: 197-207 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany
/ State
/ Church
B Germany / State law of churches |
IxTheo Classification: | KBB German language area SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
State law of churches
B Religious freedom B Life management - Ethics - Religion B Classroom crucifix B Crucifix B Germany B Staat-Kirche-Verhältnis |
Summary: | Einleitend beschreibt der Autor zwei Grundmodelle des Verhältnisses von Kirche und Staat: das Modell der Identifikation und das der Nichtidentifikation des Staates mit weltanschaulichen und religiösen Systemen. Daran schließen sich Ausführungen zum freiheitlichen Kooperationsmodell an, das in der Bundesrepublik Deutschland das Verhältnis Kirche(n) - Staat bestimmt. Das vorgestellte Modell wird mit Beispielen aus dem Bereich staatlich-kirchlicher Kooperation, wie etwa dem Kirchensteuerrecht und dem Schulrecht ergänzt. Abschließend bewertet der Autor das staatskirchenrechtliche Modell Deutschlands in Bezug auf seine Bedeutung für die Zukunft |
---|---|
Item Description: | = [Fach] 110, S. 37-48 |
Physical Description: | H. 4, Fach 110, S. 37 - 48 |
ISSN: | 0947-8094 |
Contains: | In: Kirche & Recht
|