Reinterpreting Hagar's story

Der Beitrag untersucht die Ebenen der Herrschaft innerhalb des biblischen, patriarchalischen Systems, an dem Hagar als Sklavin, Frau und Ausländerin leidet. Aus der Perspektive postkolonialer feministischer Kritik symbolisiert Hagar sowohl den Kampf einer kolonisierten als auch einer ehemals kolonis...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Grimes, Jessica (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Univ. [2004]
In: Lectio difficilior
Year: 2004, Issue: 1, Pages: 1-12
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hagar, Biblical person / Sarah / Abraham, Biblical person / Genesis / Slavery / Colonialism / Feminist exegesis
IxTheo Classification:FD Contextual theology
HB Old Testament
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Beitrag untersucht die Ebenen der Herrschaft innerhalb des biblischen, patriarchalischen Systems, an dem Hagar als Sklavin, Frau und Ausländerin leidet. Aus der Perspektive postkolonialer feministischer Kritik symbolisiert Hagar sowohl den Kampf einer kolonisierten als auch einer ehemals kolonisierten Person. Die Autorin verwebt Hagars Geschichte mit derjenigen Saras und Abrahams und entlarvt so den augenscheinlichen Dualismus zwischen denen, die Kolonisierung erleiden und denen, die sie ausüben, als falsch, indem sie das Leiden Saras und Abrahams herausstellt. Sie macht darauf aufmerksam, dass Hagar an ihrem Glauben festhält, obwohl sie und ihre 'Herren' den Willen Gottes ganz unterschiedlich verstehen. Sie zeigt auch, wie die Illusion der Macht auf den Unterdrücker zurückfällt und sowohl die Verwundbarkeit des Unterdrückers als auch seine/ihre Abhängigkeit von den Unterdrückten enthüllt.
ISSN:1661-3317
Contains:Enthalten in: Lectio difficilior