Zur Verschwiegenheitspflicht des Zeugen im kirchlichen Eheprozeß

(1623; 1769 CIC/1917) Der Verfasser beschäftigt sich mit der Verschwiegenheitspflicht des Zeugen in einem noch laufenden kirchlichen Eheprozess. Dabei verweist er auf mögliche Probleme, etwa auf die Regelung zur Akteneinsicht, die gegebenenfalls einen ungleichen Informationsstand bei den beteiligten...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kandler, Josef (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Lang 1999
In: Gnade und Recht
Year: 1999, Pages: 361-375
Standardized Subjects / Keyword chains:B Secrecy / Witness / Marriage process / Canonical process
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1457
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 220
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1412
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1568
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1678
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1548
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1559
B Witness examination
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1570
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1154
B Process
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1560
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1375
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1551
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1562
B File inspection
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1455
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1532
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1598
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1390
B Interrogation
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1717
B Ehenichtigkeitsverfahren
Description
Summary:(1623; 1769 CIC/1917) Der Verfasser beschäftigt sich mit der Verschwiegenheitspflicht des Zeugen in einem noch laufenden kirchlichen Eheprozess. Dabei verweist er auf mögliche Probleme, etwa auf die Regelung zur Akteneinsicht, die gegebenenfalls einen ungleichen Informationsstand bei den beteiligten Personen zur Folge haben kann, was dort wiederum zu persönlichen, zwischenmenschlichen Differenzen und Auseinandersetzungen über vermeintliche Aussagen führen kann. Die Untersuchung ist viergeteilt: Zunächst fragt der Verfasser nach den Rechten des Zeugen im Prozess (I); anschließend stellt er einen Vergleich mit dem staatlichen Recht an (Österreich und Deutschland) (II); in einem dritten Teil wird nach dem Unterschied zwischen der einem Zeugen auferlegten und der richterlichen Verschwiegenheitspflicht gefragt (III). Punkt (IV) beinhaltet daraus resultierende Konsequenzen. In den Schlussfolgerungen (V) fasst er noch einmal die wesentlichen Aspekte auf die Frage zusammen, wer den Zeugen schützt, wenn es wegen der Akteneinsicht Schwierigkeiten gibt oder wenn ein Urteil sehr ausführlich zitiert, was er ausgesagt hat
ISBN:3631352964
Contains:In: Gnade und Recht