Die Communio-Ekklesiologie und das Recht der Teilkirche: Terminologie - Entwicklung - Situation

Der Autor stellt in einer kurzen Einleitung die Communio-Ekklesiologie als zentralen Begriff des Vaticanum II vor. Er untersucht den Begriff "ecclesia particularis" und unterscheidet in einer rechtstheologischen Bemerkung zwischen strukturellem und normativem Recht. Die Frage nach Einheit...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Puza, Richard 1943- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Akademie d. Diözese Rottenburg-Stuttgart 1990
In: Eine Kirche - ein Recht?
Year: 1990, Pages: 23-45
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Bishop
B Appointment
B Académie de Strasbourg Theological faculty
B Canon Law
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 333, §1
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 3
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 403, §3
B Church law
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 204, §1
B Ecclesiology
B Vatikanisches Konzil II
B Catholic Church
B Catholic church
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 377, §1
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 6, §1
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 392, §2
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 372, §1
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 368
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 381, §1
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 212, §1
B Germany
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 369
B Vatican Council II
Description
Summary:Der Autor stellt in einer kurzen Einleitung die Communio-Ekklesiologie als zentralen Begriff des Vaticanum II vor. Er untersucht den Begriff "ecclesia particularis" und unterscheidet in einer rechtstheologischen Bemerkung zwischen strukturellem und normativem Recht. Die Frage nach Einheit und Vielfalt in der Kirche wird auf verschiedenen Ebenen beantwortet: im Blick auf die kanonistische Tradition, im Blick auf das Zueinander von Kollegialität und Subsidiarität in der Gesamt- und in der Teilkirche. Zur Communio-Ekklesiologie gehört auch die Teilhabe aller Christgläubigen an der Sendung der Kirche. Die heutige Situation wird im letzten Kapitel dargestellt. Den konziliaren Anstößen folgte eine Tendenz der Zentralisierung. Die strengere Ordnung der Laiendienste in den Teilkirchen, das Spannungsverhältnis zwischen Universal- und Teikirche wird in den Fragen der Bischofsernennungen und des Hochschulrechts angerissen. Der Schluss stellt die Frage, warum die Regelungen für die Ostkirchen nicht auch auf die afrikanische, asiatische, lateinamerikanische Kirche innerhalb der Communio angewendet werden?
ISBN:3926297298
Contains:In: Eine Kirche - ein Recht?