Sinn und Zweck des Körperschaftsstatus im Staatskirchenrecht

Robbers' Anliegen ist es, anhand der Verleihungsvoraussetzungen des Körperschaftsstatus nach Art. 137 Abs. 5 Satz 2 WRV mit besonderem Blick auf die Punkte Rechtstreue, Staatstreue und Beteiligung an staatlichen Wahlen das Verhältnis von Staat und Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften herauszuar...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Robbers, Gerhard 1950- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [publisher not identified] 1999
In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
Year: 1999, Pages: 411-425
Standardized Subjects / Keyword chains:B State law of churches / Religious organization / Corporation under public law / Germany / Germany / State law of churches
IxTheo Classification:KBB German language area
SA Church law; state-church law
Further subjects:B State law of churches
B Church
B Germany Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
B Corporation under public law
B Körperschaftsstatus
B Germany
B Staat-Kirche-Verhältnis
Description
Summary:Robbers' Anliegen ist es, anhand der Verleihungsvoraussetzungen des Körperschaftsstatus nach Art. 137 Abs. 5 Satz 2 WRV mit besonderem Blick auf die Punkte Rechtstreue, Staatstreue und Beteiligung an staatlichen Wahlen das Verhältnis von Staat und Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften herauszuarbeiten. Sinn und Zweck des Körperschaftsstatus werden deutlich in der Öffentlichkeitsverantwortung der Kirchen und im Öffentlichkeitsvertrauen, welches den Kirchen entgegengebracht wird, da Religion und Staat eine öffentliche Angelegenheit sind, jedoch keine Dimension die andere monopolisiert
ISBN:316147158X
Contains:In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag