Wirkendes Wort: Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie

Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Die Krise des Schriftprinzips -- 1 Die unklare Selbstverständlichkeit kirchlicher Rede von der Schrift -- 1.1 Die Basisformel des ökumenischen Rates der Kirchen -- 1.2 Die Verfassung des lutherischen Weltbundes -- 1.3 Die Verfassung...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dalferth, Ingolf U. 1948- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2018
In:Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Dalferth, Ingolf U., 1948-, Wirkendes Wort : Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie] (2018) (Markschies, Christoph Johannes, 1962 -)
[Rezension von: Dalferth, Ingolf U., 1948-, Wirkendes Wort : Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie] (2020) (Polke, Christian, 1980 - 2023)
[Rezension von: Dalferth, Ingolf U., 1948-, Wirkendes Wort : Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie] (2020) (Burger, Hans, 1974 -)
[Rezension von: Dalferth, Ingolf U., 1948-, Wirkendes Wort : Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie] (2020) (Storm, Dominik)
[Rezension von: Dalferth, Ingolf U., 1948-, Wirkendes Wort : Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie] (2019) (Witzenbacher, Marc, 1971 -)
[Rezension von: Dalferth, Ingolf U., 1948-, Wirkendes Wort : Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie] (2019) (Adam, Gottfried, 1939 -)
Edition:1st ed
Standardized Subjects / Keyword chains:B Scriptural principle / Protestant theology / Criticism
B Bible
B Gospel
Further subjects:B Kommunikation des Evangeliums
B Kanondebatte
B Theological studies
B Auslegung der Bibel
B REL067110
B Heilige Schrift im Christentum
B Hermeneutics
B HRCG
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Die Krise des Schriftprinzips -- 1 Die unklare Selbstverständlichkeit kirchlicher Rede von der Schrift -- 1.1 Die Basisformel des ökumenischen Rates der Kirchen -- 1.2 Die Verfassung des lutherischen Weltbundes -- 1.3 Die Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 1.4 Die Theologische Erklärung von Barmen -- 2 Der Anfang vom Ende der Bibliolatrie -- 2.1 Das württembergische General-Reskript vom 12. Februar 1780 -- 2.2 Kein protestantisches Dogma de Sacra Scriptura -- 3 Von der Heiligen Schrift -- 3.1 Die Definition der Schrift -- 3.2 Die Heiligkeit und Göttlichkeit der Schrift -- 3.3 Die Suffizienz und Klarheit der Schrift -- 4 Die Aporie einer theologischen Begründungsfigur -- 4.1 Die Epitome der Formula Concordiae -- 4.2 Die römisch-katholische Antwort -- 4.3 Die protestantische Antwort -- 4.4 Schleiermachers Gegenentwurf zur Orthodoxie im Horizont des dritten Artikels -- 4.5 Barths Gegenentwurf zu Schleiermacher im Horizont des zweiten Artikels -- II Kommunikation des Evangeliums -- 1 Das Kommen Gottes als Evangelium -- 1.1 Die Grundformen der Kommunikation des Evangeliums -- 1.2 Die Kopräsenzkommunikation Jesu -- 1.3 Christliche Kommunikation des Evangeliums -- 1.4 Gottes Selbstkommunikation als Wort und Geist -- 1.5 Die Medialität der Selbstkommunikation Gottes -- 1.6 Gott, Geist und Geschichte -- 1.7 Wort Gottes, Evangelium, Schrift, Bibel -- 2 Die Freiheit des Verstehens -- 2.1 Verstehen und Verständnis -- 2.2 Selbstverstehen -- 2.3 Freiheit des Andersverstehens -- 2.4 Eigenes Verstehen ermöglichen -- 2.5 Widerfahrnis-Hermeneutik des Evangeliums -- 2.6 Praxis-Hermeneutik der Schrift -- 3 Das Evangelium als Schrift -- 3.1 Die Ausbildung einer christlichen Schriftkultur -- 3.2 Vom Hören der Schrift -- 3.3 Vom Lesen der Bibel
3.4 Der Kanon des Alten und Neuen Testaments -- 4 Vom Wort zum Buch -- 4.1 Die Bibel als gedrucktes Gotteswort -- 4.2 Die hermeneutische Priorität der Kommunikation unter Anwesenden -- 4.3 Evangeliumsrezeption und Rezeption der Kommunikation des Evangeliums -- III Kirche, Schrift und Bibel -- 1 Die Bedeutung der Schrift für die Kirche -- 1.1 Bibel - ohne Kirche? -- 1.2 Kirche - ohne Schrift? -- 1.3 Die Undenkbarkeit der Kirche ohne Schrift -- 1.4 Die hermeneutische Dynamik des Evangeliums -- 1.5 Die Anfänge christlicher Theologie -- 1.6 Die Denkbarkeit der Kirche ohne Bibel -- 1.7 Die Kirche als creatura verbi -- 2 Das reformatorische Interesse an der Schrift -- 2.1 Allgemeine Zugänglichkeit der Schrift -- 2.2 Alleingültigkeit der Schrift und die Allverfügbarkeit der Bibel -- 2.3 Bibelhermeneutik und Schrifthermeneutik -- 2.4 Der bibelhermeneutische Irrweg -- 3 Die Lehre von der Schrift in der lutherischen Orthodoxie -- 3.1 Die Schriftlehre der lutherischen Orthodoxie -- 3.2 Die Schrift als theologisches Erkenntnisprinzip -- 3.3 Der Schriftbegriff -- 3.4 Onomatologie und Pragmatologie der Schrift -- 3.5 Der Sinn der Schrift -- 3.6 Die Lehre von den Affectiones Scripturae -- 3.7 Das Grundproblem der orthodoxen Schriftlehre -- IV Heilige Schrift -- 1 Die Bibel -- 1.1 Die Schrift und die Schriften -- 1.2 Gottes Gesetz -- 1.3 Testament -- 1.4 Die Heilige Schrift der Christen -- 1.5 Die Bibel -- 2 Altes und Neues Testament -- 2.1 Teile vs. Seiten -- 2.2 Nacheinander in der Zeit -- 2.3 Das alte und das neue Leben -- 2.4 Das Alte Testament und das Neue Testament -- 2.5 Das Alte und Neue Testament -- 3 Der Kanon -- 3.1 Kanon, Credo, Bischofsamt -- 3.2 Massstab -- 3.3 Liste -- 3.4 Die Zweideutigkeit des Kanonbegriffs -- 3.5 Kirche als Subjekt der Kanonbildung -- 3.6 Kriterien der Kanonizität -- 3.7 Funktion des Kanons -- 3.8 Die Autorität des Kanons
4 Kanon und Interpretation -- 4.1 Texte des Kanons -- 4.2 Texte -- 4.3 Kanonische Texte -- 4.4 Römisch-katholische Bibelexegese -- 4.5 Canonical criticism -- 5 Kanon und Evangelium -- 5.1 Kanonischer Schriftgebrauch -- 5.2 Evangeliumsorientierter Schriftgebrauch -- 5.3 Theologische Exegese -- 5.4 Schrift, Bibel, Gottes Wort -- V Wort Gottes -- 1 Gott als Autor der Schrift -- 1.1 Doppelte Autorschaft? -- 1.2 Das Unisono-Modell -- 1.3 Das Dialog-Modell -- 1.4 Das Autorisierungsmodell -- 1.5 Die Diktat-Theorie -- 1.6 Pneumatologische Inspirationslehren -- 2 Gottes Wort als Inhalt der Schrift -- 2.1 Der Sinn der Schrift und der Sinn der Schriften -- 2.2 Die Sachidentität von verbum dei und scriptura sacra -- 2.3 Modi des Wortes Gottes? -- 2.4 Die materia der Schrift -- 2.5 Das Thema der Schrift und die Themen der Schriften -- 2.6 Die Abkehr von der Schriftlehre der Orthodoxie -- 3 Wort Gottes -- 3.1 Wort Gottes als Symbol -- 3.2 Wort Gottes als Metapher -- 3.3 Wort Gottes als Wurzelmetapher -- 3.4 Die Schrift als Wort Gottes -- VI Die Mitte der Schrift -- 1 Die Frage nach der Mitte der Schrift -- 1.1 Jesus Christus als Mitte der Schrift -- 1.2 Der Rechtsgrund der Autorität der Schrift -- 1.3 Die Wahrheit der Schrift -- 1.4 Geistesgegenwart Gottes -- 1.5 Mitte der Bibel? -- 2 Schriftgebrauch und Gottesgegenwart -- 2.1 Die Schrift als Schlüssel? -- 2.2 Sprachschule des Glaubens -- 2.3 Selbstvergegenwärtigung Gottes im Wort -- 2.4 Christus als Zielpunkt evangelischer Schriftauslegung -- 2.5 Die Frage nach der Mitte der Schrift als theologische Frage -- 3 Vom Sinn des Singulars -- 3.1 Doppelter Singular -- 3.2 Die Schrift und die Schriften -- 3.3 Schrift, Kirche, Gottes Gegenwart und Glaube -- 3.4 Grammatische Idealisierungen -- 3.5 Exegese und Dogmatik -- 4 Die Redefigur von der Mitte der Schrift -- 4.1 Vieldeutiger Begriff -- 4.2 Mitte als Bild
4.3 Die Pointe der Rede von der Mitte -- 4.4 Mitte für wen? -- 4.5 Massstab des Christuszeugnisses -- 4.6 Prinzip der Sachkritik -- 4.7 Externität der Mitte -- 4.8 Wortwirken Gottes -- 4.9 Das Mehr der Mitte -- 5. Das Aussen des Innen -- 5.1 Gottes Gegenwart -- 5.2 Das Aussen der Schriftinterpreten -- 5.3 Jesus Christus als Mitte des Lebens -- 5.4 Geistwirken -- 5.5 Der Gesamtzusammenhang der Wirklichkeitserfahrung -- 5.6 Extra nos - pro nobis -- VII Die Selbstauslegungskraft der Schrift -- 1 Die Bedeutung der Schrift für die christliche Theologie -- 1.1 Gott, Schrift und Vernunft -- 1.2 Das Versäumnis gegenwärtiger Theologie im Blick auf die Schrift -- 1.3 Die Frage nach der Schrift als Schlüssel zum Verstehen von Gottes Wort -- 1.4 Von der Auslegung der Schirft zur Auslegung des Lebens -- 2 Sui ipsius interpres -- 2.1 Die Schrift als hermeneutisches primum principium -- 2.2 Die doppelte claritas und obscuritas der Schrift -- 2.3 Analogia fidei und viva vox evangelii -- 2.4 Die Unvermeidlichkeit des Kommunizierens und die Freiheit des Verstehens -- 2.5 Theologische Schriftauslegung -- 2.6 Der mehrfache Sinn von sui ipsius interpres -- 2.7 Theologie als Auslegung der Selbstauslegung der Schrift -- 2.8 Konturen einer Hermeneutik der Schrift -- 3 Die Suche nach dem Kontext des Schrifttextes -- 3.1 Der hermeneutische Ausgangspunkt der Reformation -- 3.2 Luthers Wende zum Studium der Schrift -- 3.3 Christusbezug und Lebensbezug -- 3.4 Von der Schrift zur Bibel -- 3.5 Irrwege der Interpretation -- VIII Schrifttext und Schriftgebrauch -- 1 Die Schrift als Text im Kontext der Kommunikation des Evangeliums -- 1.1 Exegese und Systematische Theologie -- 1.2 Die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Bibel und Wort Gottes -- 1.3 Zur Kritik an der Unterscheidung zwischen Schrift und Wort Gottes -- 1.4 Kanon im Kanon oder ganzer Kanon?
1.5 Kopräsenzstruktur der Evangeliumskommunikation -- 2 Schriftgebrauch und Wort Gottes -- 2.1 Die Schrift als Altes und Neues Testament -- 2.2 Sola scriptura und solus Christus -- 2.3 Christologische Engführung? -- 2.4 Das freie Wirken von Gottes Wort als Ziel reformatischer Schriftauslegung -- 2.5 Verstehenskontext und Auslegungssituation -- 2.6 Verlesen der Schrifttexte und Katechismusstudium -- 2.7 Ausrichtung auf die Predigt des Evangeliums -- 3 Von der Schrifthermeneutik zur Bibelhermeneutik -- 3.1 Schrifthermeneutik -- 3.2 Bibelhermeneutik -- 3.3 Auslegungsmethoden -- 3.4 Die religiöse Entkirchlichung der Bibel im Pietismus -- 3.5 Bibel ohne Kirche als pietistisches Programm -- 3.6 Säkularer Rezeptionspluralismus -- 4 Vom Neutzen und Nachteil der Bibellektüre für das christliche Leben -- 4.1 Mangelnde Bibellektüre? -- 4.2 Von der Bibel zur Kirche? -- 4.3 Folgen der Fokussierung auf die Bibel -- 4.4 Das hermeneutische Missverständnis des Priestertums aller Glaubenden -- 4.5 Insuffizienz der Bibel -- 4.6 Das Erste und das Zweite -- 4.7 Nichtregulierbarkeit der Bibellektüre -- 4.8 Die Aufgabe der Kirche -- 4.9 Aufgaben der Pfarrer und Pfarrerinnen -- 4.10 Von der Bibellektüre zum Schriftstudium -- 5 Biblische Hermeneutik, kirchliche Hermeneutik und theologische Hermeneutik -- 5.1 Text-Hermeneutik der Bibel -- 5.2 Praxis-Hermeneutik der Schrift -- 5.3 Widerfahrnis-Hermeneutik des Wortes Gottes -- IX Die Krise der Buchkultur -- 1 Der kulturelle Umbruch der Gegenwart -- 1.1 Die Medienepochen der Menschheitsgeschichte -- 1.2 Religionsgeschichte als Mediengeschichte -- 2 Potentiale und Aporien der Buchkultur -- 3 Protestantismus als Theologie der Buchkultur -- 3.1 Exegetische Aporien protestantischer Theologie -- 3.2 Die disziplinäre Organisationsform protestantischer Theologie -- 4 Theologie am Übergang zu einer neuen Epoche
4.1 Der exegetische Irrweg der Scheidung der Testamente
ISBN:3374056490