Herausforderung Mensch: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 39 (2023)

„Der Mensch“ ist ein klassisches Thema des schulischen Religionsunterrichts – hier kommt zum Tragen, was theologische Anthropologie zur Deutung menschlicher Existenz beiträgt, hier werden „Probleme“ menschlicher Lebensführung verhandelt: von „Angst und Vertrauen“ über Fragen der „Künstlichen Intelli...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Altmeyer, Stefan 1976- (Editor) ; Grümme, Bernhard 1962- (Editor) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (Editor) ; Naurath, Elisabeth 1965- (Editor) ; Schröder, Bernd 1965- (Editor) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2023
In: Jahrbuch der Religionspädagogik (Band 39, (2023))
Year: 2023
Edition:1 Auflage 2023
Series/Journal:Jahrbuch der Religionspädagogik Band 39, (2023)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religious instruction / Religious pedagogy / Anthropology / Theological anthropology / Human being / Artificial intelligence / Digitalization
Further subjects:B Collection of essays
B Anthropology
B Human being
B Religious instruction
B Religious pedagogy
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Cover
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783525703366
Description
Summary:„Der Mensch“ ist ein klassisches Thema des schulischen Religionsunterrichts – hier kommt zum Tragen, was theologische Anthropologie zur Deutung menschlicher Existenz beiträgt, hier werden „Probleme“ menschlicher Lebensführung verhandelt: von „Angst und Vertrauen“ über Fragen der „Künstlichen Intelligenz“ bis zur „Verantwortung“ von Menschen.Anthropologie ist darüber hinaus ein Faktor des Religionsunterrichts – denn Lehrende unterrichten und fördern, kommunizieren und handeln im Gegenüber zu ihren Schüler:innen und im System Schule auf der Basis anthropologischer Annahmen, die aus theologischer Reflexion, aus ihren beruflichen Erfahrungen u. a. m. gespeist werden.Und nicht zuletzt verändert sich wenn nicht "der Mensch", so zumindest das Bild von ihm und ihr, das sich Menschen machen: die Frage nach der Unterscheidbarkeit von Tier und Mensch, Ergebnisse der Hirnforschung, die Digitalisierung, der Klimawandel und die Rede vom Anthropozän, sowie die ethische Reflexion auf "Humanität" tragen dazu bei.Reflexion darauf, was es heißt „Mensch“ zu sein, tut not. Der Band schlägt Streitfragen, Themen, Lernwege vor, mit deren Hilfe das im Bereich religiöser Bildung gelingen kann.
ISBN:3666703364
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666703362