Zur spinozistischen Systematik des Panentheismus von Klaus Müllers Gott jenseits von Gott: Replik eines christlichen Platonikers

Klaus Müller vertritt in Gott jenseits von Gott eine spekulative spinozistische Religionsphilosophie, in der Gott als unendliche Substanz ohne anthro­pomorphe Eigenschaften personaler und moralischer Natur definiert wird. Endliche Wesen sind Modi der Attribute von Denken und Ausdehnung. Es ist ein t...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hengstermann, Christian 1979- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2022
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Year: 2022, Volume: 144, Issue: 4, Pages: 534-546
Standardized Subjects / Keyword chains:B Müller, Klaus 1955- / Spinoza, Benedictus de 1632-1677 / Panentheism / Theodicy
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
KAH Church history 1648-1913; modern history
KAJ Church history 1914-; recent history
NBC Doctrine of God
Further subjects:B Universal unity
B Platonism
B Benedictus Spinoza
B Idealism
B Theodicy
B Soteriology
B Freedom
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Klaus Müller vertritt in Gott jenseits von Gott eine spekulative spinozistische Religionsphilosophie, in der Gott als unendliche Substanz ohne anthro­pomorphe Eigenschaften personaler und moralischer Natur definiert wird. Endliche Wesen sind Modi der Attribute von Denken und Ausdehnung. Es ist ein theologisches Denkschema, das der Transzendentalphilosophie Karl Rahners ebenso zugrunde liegt wie der Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads. Aus Sicht der religiösen Imagination besteht Erlösung in der Versöhnung menschlicher Zentralität und Marginalität, die sich aus der Einsicht in die Teilhabe am Unendlichen resultiert. In einer christlich-platonischen Replik wird der Vorwurf des Anthropomorphismus im Sinne der Theodizeefrage zurückgewiesen, die sich bei einer Leugnung moralischer Vollkommenheit nicht einmal stellen lässt. Gottes Unendlichkeit ist die qualitative Unendlichkeit seiner Güte, die in der quantitativen von Geist und Raum ein Symbol hat.
In God Beyond God, Klaus Müller propounds a Spinozist speculative philosophy of religion in which God is defined as an infinite substance devoid of anthropomorphic characteristics of personal and moral nature. Finite beings are modes of the attributes of thought and extension. It is a theological system which informs not only Karl Rahner’s transcendental philosophy, but also Alfred N. Whitehead’s process philosophy. From the viewpoint of religious imagination, redemption is achieved in the reconciliation between human centrality and marginality, resulting from the soul’s realisation of its participation in the infinite. In a Christian Platonist response, the charge of anthropomorphism in terms of theodicy is rejected, since the theodicy question cannot even be raised if supreme moral perfection is denied. God’s infinity is the qualitative infinity of his goodness, which finds its symbol in the quantitative infinity of mind and space.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v144i4.4065