At Arm’s Length? On Papal Legates in Normandy (11th and 12th centuries)

In der Kirche Frankreichs (Gallia, Francia) des 11. und 12. Jahrhunderts ist die allgemeine Reform der Ideen, der Personen und der Gesetzgebung nicht angenommen worden. Die Regelung der Streitigkeiten in der Normandie geschah gewöhnlich in der Kirchenprovinz von Rouen, wo die Häufigkeit der kirchlic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rennie, Kriston R. (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2010
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2010, Volume: 105, Issue: 2, Pages: 331-345
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In der Kirche Frankreichs (Gallia, Francia) des 11. und 12. Jahrhunderts ist die allgemeine Reform der Ideen, der Personen und der Gesetzgebung nicht angenommen worden. Die Regelung der Streitigkeiten in der Normandie geschah gewöhnlich in der Kirchenprovinz von Rouen, wo die Häufigkeit der kirchlichen Provinzkonzilien die Notwendigkeit einer direkten päpstlichen Vertretung in dieser Region begrenzte, denn sie engte die Kanäle der Angelegenheiten und der kirchlichen Justiz zwischen Rom und der Normandie ein. Tatsächlich haben bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts die päpstlichen Gesandten eine anscheinend unbedeutende Rolle in der Führung der Kirche und bei den normannischen Konzilen gespielt. Während diese sorgfältig ausgesuchten päpstlichen Vertreter anderswo im Einsatz waren, in Aquitanien, in Burgund, in der Gascogne und im Norden Frankreichs, wurden ihre Dienste bis 1120 anscheinend nur wenig in der Kirchenprovinz von Rouen genutzt. Dieser Artikel fragt nach dem Warum und untersucht die Begrenzung der Bewegungen der Legaten und ihrer Zuständigkeit in der Normandie, ebenso wie ihre allgemeinen Beteiligungen und ihre Rolle in dieser Region.
Dans l’Église en France (Gallia, Francia) des 11e et 12e s., il n’y eut pas de réception générale de la Réforme des idées, des personnes et de la législation. Le règlement des différends en Normandie était habituellement pratiqué dans la province ecclésiastique de Rouen, où la fréquence des conciles provinciaux d’église limite les besoins de représentation papale directe dans cette région, car elle rétrécit les canaux des affaires et de la justice ecclésiastiques entre Rome et la Normandie. Jusqu’au début du 12e s., en fait, les légats pontificaux ont joué un rôle apparemment insignifiant dans le gouvernement ecclésiastique et les conciles normands. Alors que ces représentants pontificaux triés sur le volet étaient en activité ailleurs, en Aquitaine, en Bourgogne, en Gascogne, et dans le nord de la France, leurs services étaient apparemment peu utiles dans la province ecclésiastique de Rouen jusqu’en 1120. Cet article demande pourquoi et examine les limitations du mouvement des légats et de leur compétence en Normandie, en plus de leur contribution globale et de leur rôle dans cette région.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.231