Tod durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (ToFVET)

Der Freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken wird als eine Möglichkeit gesehen, trotz des gesetzlichen Verbots der geschäftsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung einen 'selbstbestimmten Tod' sterben zu können. Ob es sich dabei um eine 'neue' oder 'andere' Form des Suizids...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Heller, Andreas 1956- (Author) ; Kränzle, Susanne 1966- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2019]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2019, Volume: 65, Issue: 3, Pages: 281-297
Standardized Subjects / Keyword chains:B Sterbefasten / Suicide / Autonomy / Terminal care / Hospice / Medical ethics
IxTheo Classification:NBE Anthropology
NCH Medical ethics
RK Charity work
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Der Freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken wird als eine Möglichkeit gesehen, trotz des gesetzlichen Verbots der geschäftsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung einen 'selbstbestimmten Tod' sterben zu können. Ob es sich dabei um eine 'neue' oder 'andere' Form des Suizids handelt, wird unter Ärzten, Juristen und anderen Berufsgruppen kontrovers diskutiert. Im Wesentlichen spielen Autonomieerwägungen eine Rolle, die nur eine verkürzte Sicht darauf zulassen, was eine solche Entscheidung für den betroffenen Menschen, seine Nahestehenden und auch für die beruflich Helfenden in den unterschiedlichen Versorgungskontexten bedeutet. Autonomie, in Relation gesetzt, ermöglicht eine komplexere ethische Einschätzung. Das 'Selbstbestimmungssterben' ist keineswegs eine qualfreie Todesart und wird jüngeren Menschen nicht 'empfohlen'. In unserem Beitrag begründen wir, warum wir vorschlagen, die gängigen unpräzisen und verschleiernden Terminologien zu ersetzen durch 'Tod durch Freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (ToFVET)' und diesen für eine Form von (prolongiertem) Suizid halten. Wir argumentieren, welche ethischen, sozialen und rechtlichen Implikationen sich daraus für die handelnden Personen und Organisationen, die Einrichtungen und Träger ergeben. In einer nur individualethischen Perspektive bleiben die sozial- und organisationsethischen Dimensionen unterthematisiert. Ein integriertes Praxisbeispiel aus einem stationären Hospiz illustriert soziale Dynamiken, die ethisch nicht irrelevant sind.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2019.3.281-297