Rechtsfortbildung im Dekretalenrecht: Typen und Funktionen der Dekretalen des 12. Jahrhunderts

In der hier vorliegenden erweiterten Vortragsfassung des deutschen Rechtshistorikertags in Regensburg beschäftigt sich der Verfasser mit der Quellengattung der "Dekretalen" und deren Bedeutung als Rechts- und Geschichtsquellen. Der betrachtete Zeitraum ist das 12. Jahrhundert, da in dieser...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Landau, Peter 1935-2019 (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2000
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Year: 2000, Volume: 86, Pages: 86-131
Standardized Subjects / Keyword chains:B Decretals / History 1100-1200
B Literary genre
IxTheo Classification:KAE Church history 900-1300; high Middle Ages
KCB Papacy
RB Church office; congregation
SB Catholic Church law
Further subjects:B Church history studies
B Decretals
B Law
B Rechtsquellengeschichte, kirchliche
B Kirchliche Rechtsgeschichte
B Innozenz III Pope (1160-1216)
B Middle Ages
B Legal source
B History
B Development of law
B Dekretalensammlungen
Description
Summary:In der hier vorliegenden erweiterten Vortragsfassung des deutschen Rechtshistorikertags in Regensburg beschäftigt sich der Verfasser mit der Quellengattung der "Dekretalen" und deren Bedeutung als Rechts- und Geschichtsquellen. Der betrachtete Zeitraum ist das 12. Jahrhundert, da in dieser Zeit das durch Gratian geordnete kanonische Recht innerhalb kürzester Zeit durch legislativ wirkende Akte der Päpste wie nie zuvor fortgebildet und umgestaltet wurde, und zwar durch päpstliche Dekretalen, die "in geradezu inflationäre Weise zunahmen" (S. 86). Neben der Einleitung enthält die Darstellung vier weitere Unterteilungen. Unter der Überschrift "zahlenmäßige Bedeutung und zeitgenössische Klassifizierung der Dekretalen" (II) beschäftigt er sich mit der Chronologie und Funktion dieser Quellengattung. Im Anschluss daran unternimmt Landau den Versuch einer Klassifizierung nach Typus und Stil, und zwar anhand einer der frühesten primitiven systematischen Sammlungen (Collectio Wigorniensis II; 1173) sowie anhand einer repräsentativen systematischen Sammlung vor der Compilatio I (Collectio Appendix Concilii Lateranensis) ("III. Dekretalentypen aufgrund der Sammlungen"). Danach unternimmt der Verfasser einen kurzgehaltenen Ausblick auf Innocenz III. (IV), in dessen umfassender rechtsschöpferischen Tätigkeit uns alle Typen von Dekretalen begegnen. Abschließend verweist er auf bisher kaum erörterte Beziehungen, bei der die Dekretalen möglicherweise als Modell für vielbehandelte Institute der deutschen Rechtsgeschichte gedient haben können (V. Dekretalen, Reichsbistümer und Oberhöfe)
ISSN:0323-4142
Contains:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung