Gender - Herausforderung für die christliche Ethik
Katharina Klöcker / Thomas Laubach / Jochen Sautermeister (Hg.) Gender - Herausforderung für die christliche Ethik -- Impressum -- Inhalt -- Katharina Klöcker/Thomas Laubach/Jochen Sautermeister Prekäre Verhältnisse -- Grundlagen -- Konrad Hilpert Gerechtigkeitsrelevante Kategorie oder Ideologie?...
Contributors: | ; ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | English German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Freiburg Basel Wien
Herder
[2017]
|
In: |
Jahrbuch für Moraltheologie (Band 1)
Year: 2017 |
Series/Journal: | Jahrbuch für Moraltheologie
Band 1 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Sexual identity
/ Gender-specific role
/ Moral theology
B Sex difference / Bodiliness / Theological anthropology / Philosophical anthropology B Gender mainstreaming / Ideology / Church life (motif) / Holy See (motif) / Controversy |
IxTheo Classification: | FA Theology |
Further subjects: | B
Collection of essays
B Christian Ethics History B Electronic books |
Online Access: |
Volltext (Aggregator) |
Parallel Edition: | Non-electronic
Erscheint auch als: Klöcker, Katharina: Gender - Herausforderung für die christliche Ethik. - Freiburg : Herder,c2017. - 9783451378980 |
Summary: | Katharina Klöcker / Thomas Laubach / Jochen Sautermeister (Hg.) Gender - Herausforderung für die christliche Ethik -- Impressum -- Inhalt -- Katharina Klöcker/Thomas Laubach/Jochen Sautermeister Prekäre Verhältnisse -- Grundlagen -- Konrad Hilpert Gerechtigkeitsrelevante Kategorie oder Ideologie? -- Abstract -- 1. Gender: ein Reizwort -- 2. Dimensionen des Genderdenkens -- 3. Der erkenntnistheoretische Status der Genderkategorie -- 4. Kontexte und Kontinuitäten -- 5. Die theoretische Herausforderung für die theologische Ethik: Was ist natürliche Ordnung? -- 6. Praktische Herausforderungen für die theologische Ethik -- Herta Nagl-Docekal Geschlechtlichkeit und Normativität -- Abstract -- 1. Anthropologische Rahmenbedingungen -- 2. Die Unterscheidung sex/gender als unverzichtbares Analyseinstrument -- 3. Gender versus Familie? Eine Frage nach guten Gründen -- Exkurs zum Verhältnis von Religion und Moderne -- 4. Gendersensibel - ein Begriff mit Präzisierungsbedarf -- Christof Breitsameter Wie natürlich ist natürlich? -- Abstract -- 1. Prekäre Differenz -- 2. Sexuelle Identität -- 3. Transformationen im Verständnis der Natur -- 4. Was ist von einer Naturalisierung der Kultur zu halten? -- 5. Bilanz -- Stephan Goertz Wem schulden wir Achtung? -- Abstract -- 1. Kritik der Missachtung der vorgegebenen Schöpfungsordnung -- 2. Kritik der Missachtung gleicher personaler Würde der Geschlechter -- 3. Zur Achtung natürlicher Differenzen in einer post-naturalistischen Genderethik -- Themenfelder -- Stefanie Knauß Körper und Geschlecht als ein Werden in Unordnung -- Abstract -- 1. Der Körper als geschlechtliches Schicksal -- 2. Die Vielfalt der geschlechtlichen Natur -- 2.1 Intersexualität: Die Wahrheit des Geschlechts -- 2.2 Transsexualität: Die Wahrheit des Körpers -- 3. Werden und Unordnung als Denkmuster christlicher Anthropologie Angelika Walser Bioethik als Austragungsort von Geschlechterdebatten -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Austragungsorte von Geschlechterdebatten -- 2.1 Austragungsort 1: Die Reproduktionsmedizin bzw. Eizell- und Samenspende -- 2.2 Austragungsort 2: Die Hirnforschung -- 3. Konsequenzen für den theologisch-ethischen Diskurs -- Klaus Baumann Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee -- Abstract -- 1. Beratung und Psychotherapie -- 2. Beratung und Psychotherapie als Prozesse existentiellen Erkennens -- 3. Menschliche Sexualität(en) als Psychosexualität(en), eingebettet in die Entwicklung psychischer Strukturen -- 3.1 Menschliche Sexualität ist Psychosexualität -- 3.2 Aufhebung der Zweigeschlechtlichkeit? -- 3.3 Die psychosexuelle Entwicklung ist verbunden mit der Entwicklung von psychischen Strukturen, Persönlichkeit und Beziehungsfähigkeit -- 3.4 Reife sexuelle Beziehungen und Liebesfähigkeit aus psychoanalytischer Sicht -- 4. Psychosexualität(en) im Kommunikations- und Beziehungsgeschehen von Beratung und Psychotherapie -- 4.1 Beratung -- 4.2 Psychotherapie -- 5. Abschließende moraltheologische Überlegungen -- Thomas Laubach Geschlecht und Lebenskunst -- Abstract -- 1. Ästhetik der Existenz und Geschlecht -- 2. Frau- oder Mannsein als Thema der Lebenskunst (Brenner/Zirfas) -- 3. Lebensform christlicher Freiheit und Geschlecht (Bubmann/Sill) -- 4. Lebenskunst und gender performance (Foucault/Butler) -- 5. Moraltheologische Überlegungen zu Geschlecht als Kategorie einer Ästhetik der Existenz -- Toni Tholen Männlichkeiten - Sorge - Lebenskunst -- Abstract -- 1. Problemstellung -- 2. Männlichkeiten und Sorge in der Moderne: ein kurzer historischer Abriss -- 3. Die Wiederentdeckung der Lebenskunst durch Foucault -- 4. Männlichkeiten, Lebenskunst und das Geschlechter- und Generationenverhältnis heute -- Literaturumschau Katharina Ebner/Benedikt Schmidt Bestandsaufnahme und Perspektiven: Impulse aus der Gender-Forschung und -Theoriebildung für die theologische Ethik anhand ausgewählter Beiträge -- Abstract -- 1. Die Kategorie Gender in theologischer Ethik und kirchlicher Moralverkündigung zwischen Ignoranz und Ablehnung -- 2. Die Kategorie Gender als zentrales Element in theologisch-ethischen Entwürfen -- 2.1 Gender als konstruktives Element in theologisch-ethischen Entwürfen -- 2.2 Gender als konstitutives Element in theologisch-ethischen Entwürfen -- 3. Die Kategorie Gender als Referenzpunkt konkreter Fragestellungen -- 4. Die Kategorie Gender im Kontext einer Lehrveranstaltung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (263 Seiten) |
ISBN: | 3451818981 |