"Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird": Exodus 1 im Horizont von Intersektionalität und empirischer Bibeldidaktik

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I Hinführung -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehensweise -- II Theoretische und methodische Grundlagen -- 1 Intersektionalität und Vielfalt -- 1.1 Intersektionalität -- 1.1.1 Verschiedene Ebenen -- 1.1.2 Soziale Kategorien -- 1.1.3 Macht als Meta...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Spiering-Schomborg, Nele 1985- (Author)
Corporate Author: Universität Kassel (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2017
In:Year: 2017
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Religionspädagogik innovativ Band 19
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Exodus 1 / Narration studies / Intersectionality / Exegesis / Didactics
B Bible lessons
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Erscheint auch als: Spiering-Schomborg, Nele: "Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird" : Exodus 1 im Horizont von Intersektionalität und empirischer Bibeldidaktik. - Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017. - 9783170325258
Description
Summary:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I Hinführung -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehensweise -- II Theoretische und methodische Grundlagen -- 1 Intersektionalität und Vielfalt -- 1.1 Intersektionalität -- 1.1.1 Verschiedene Ebenen -- 1.1.2 Soziale Kategorien -- 1.1.3 Macht als Metaperspektive -- 1.1.4 Gewalt als Metaperspektive -- 1.2 Kontextuelle Exegesen -- 1.2.1 Feministische Exegesen und Hermeneutiken -- 1.2.2 Befreiungstheologische Exegesen und Hermeneutiken -- 1.2.3 Intersektionale Exegesen und Hermeneutiken -- 1.3 Vielfalt und Jugendliche: Religionspädagogische und bibel-didaktische Perspektiven -- 1.3.1 Jugend - Adoleszenz - Pubertät -- 1.3.2 Vielfalt als pädagogisches Paradigma -- 1.3.3 Religionspädagogik der Vielfalt -- 1.3.4 Bibeldidaktik der Vielfalt: Annäherungen und Perspektiven -- 1.4 Zwischenfazit -- 2 Narratologie -- 2.1 Biblische Narratologie -- 2.2 Kontextuelle Narratologien -- 2.3 Narratologische Kategorien -- 2.3.1 Erzählinstanz und Autor_inneninsstanz -- 2.3.2 Perspektive und Fokalisierung -- 2.3.3 Raum -- 2.3.4 Figuren -- 2.3.5 Themen und Ereignisse -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Empirische Bibelforschung -- 3.1 Empirische Bibelwissenschaft und -didaktik -- 3.2 Jugendliche als Exeget_innen? -- 3.3 Lesen und Textverstehen -- 3.3.1 Lesekompetenz -- 3.3.2 Interaktionen zwischen Text und Leser_in -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Eine Mehrebenenanalyse -- III Exodus 1: Text und Kontexte -- 1 Das Umfeld der Exodusexposition -- 1.1 Deutungsansätze -- 1.2 Literarische Merkmale -- 1.3 Die Welt der Textentstehung: Literar- und sozialgeschichtliche Perspektiven -- 1.3.1 Literargeschichtliche Impulse als Zugang zur Sozial-und Kulturgeschichte -- 1.3.2 Fremdherrschaft -- 1.3.3 Glaube - Religion - JHWH -- 1.3.4 Familie -- 1.3.5 Frondienst und Sklaverei -- 1.3.6 Fremde und Fremdheit
1.3.7 Erzählte Erinnerungen und kollektive Identitäten -- 1.4 Zwischenfazit -- 2 Merkmale der Exodusexposition -- 2.1 Erzählstruktur -- 2.2 Textsorte -- 2.3 Figuren - Räume - Gewalt -- 2.3.1 Von der Familie zum Volk: Eine Einwanderungsgeschichte (Ex 1,1-7) -- 2.3.2 Die Furcht vor dem Anderen: Abgrenzungsstrategien (Ex 1,8-14) -- 2.3.3 Die Furcht vor dem Anderen: Widerstand und Macht I (Ex 1,15-21) -- 2.3.4 Die Furcht vor dem Anderen: Widerstand und Macht II (Ex 1,22) -- 2.4 Redebeiträge, Fokalisierung und Perspektiven -- 2.5 Zwischenfazit -- IV Empirische Leseforschung zu Exodus 1 -- 1 Umfeld und Bedingungen der empirischen Forschung -- 1.1 Die Schule und der Religionsunterricht: Vielfalt institutionell verankert -- 1.2 Ein ›Gewalttext‹ im Dialog mit Jugendlichen -- 2 Theoriegenerierende Qualitative Forschung -- 2.1 Qualitative Heuristik -- 2.2 Grounded Theory -- 3 Erhebungswege - Entdeckungen - Erkenntnisse -- 3.1 Wege der Datenerhebung: Design - Durchführung - Dokumentation -- 3.2 Lautes Denken und Laut-Denk-Protokolle -- 3.2.1 Abschnitte 1-2 -- 3.2.2 Abschnitte 3-5 -- 3.2.3 Abschnitt 6 -- 3.2.4 Abschnitte 7-8 -- 3.2.5 Abschnitte 9-10 -- 3.2.6 Zwischenfazit -- 3.3 Interviews -- 3.3.1 Themenblock A - Soziodemografische Auskünfte -- 3.3.1.1 Alter -- 3.3.1.2 Geschlecht -- 3.3.1.3 Schulabschluss -- 3.3.1.4 Religion -- 3.3.2 Themenblock B - Einblicke in die Lesesozialisation und das Leseverhalten -- 3.3.2.1 Lesealltag und -aktivitäten -- 3.3.2.2 Lesestoffe -- 3.3.2.3 Leseumgebungen -- 3.3.3 Themenblock C - Glauben und Kirche, Religion und Religionsunterricht -- 3.3.3.1 Religion, Gott und Glauben -- 3.3.3.2 Religionsunterricht -- 3.3.4 Themenblock D - Bibel -- 3.3.4.1 Stellenwert und Erwartungen -- 3.3.4.2 Vorkenntnisse: Biblische Erzählungen -- 3.3.4.3 Leseanlässe und Lesezeiten -- 3.3.5 Themenblock E - Die Erzählung und ihre Wirkung
3.3.5.1 Vorkenntnisse: Exodus 1 -- 3.3.5.2 Bewertungen und Eindrücke -- 3.3.6 Zwischenfazit -- 3.4 Weitere Erhebungsverfahren -- 3.4.1 Briefmethode -- 3.4.2 Tischset-Verfahren -- 3.4.3 Zwischenfazit -- V Reader-Response-Kategorien -- 1 Kodieren -- 2 Zentrale Kategorien -- 2.1 Kategorien der Aktivität -- 2.1.1 Eigenschaften ermitteln -- 2.1.2 Bewerten und verhandeln -- 2.1.3 Verstehen und Perspektiven übernehmen -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Kategorien des Inhalts -- 2.2.1 Macht -- 2.2.2 Gott - Glauben - Widerstand -- 2.2.3 Alterität -- 2.2.4 Geschlechter-Bilder -- 2.2.5 Zwischenfazit -- 3 Selektives Kodieren -- 4 Exkurs: Die ›Bibel in gerechter Sprache‹ -- VI Einsichten und Impulse -- 1 Impulse für eine intersektionale Bibelauslegung -- 2 Impulse für eine Bibeldidaktik der Vielfalt -- VII Literatur- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Bibeltexte und Übersetzungen -- 2 Sekundärliteratur -- 3 Abbildungsverzeichnis
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 351-385
ISBN:3170325264