Liber de perfidia Iudaeorum

Amolo, Erzbischof von Lyon (841-852), Nachfolger des wesentlich bekannteren Agobard, knüpfte in mehrfacher Hinsicht an dessen Wirken an. So verfasste er den Traktat 'Liber de perfidia Iudaeorum', in dem er sich zunächst auf theologischer Ebene mit der jüdischen Religion auseinandersetzt un...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Amolo von Lyon: Liber de perfidia Iudaeorum
Authors: Amolo, Lyon, Erzbischof -852 (Author) ; Herbers-Rauhut, Cornelia 1978- (Author, Editor, Translator)
Corporate Author: Universität zu Köln (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:Latin
German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2017
In: Monumenta Germaniae historica / Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters (Band 29)
Year: 2017
Series/Journal:Monumenta Germaniae historica / Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters Band 29
Standardized Subjects / Keyword chains:B Judaism / Christianity / Apologetics / Church law / History 840-845
Further subjects:B Tract
B History 841-852
B Jews
B Judaism Controversial literature Early works to 1800
B Christianity
B Polemics
B Spring
B Thesis
B Frankish Empire
B Amolo <von Lyon>
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Amolo, Erzbischof von Lyon (841-852), Nachfolger des wesentlich bekannteren Agobard, knüpfte in mehrfacher Hinsicht an dessen Wirken an. So verfasste er den Traktat 'Liber de perfidia Iudaeorum', in dem er sich zunächst auf theologischer Ebene mit der jüdischen Religion auseinandersetzt und versucht, die in seinen Augen falschen Glaubenslehren der Juden zu widerlegen. Den zweiten Teil des Traktats dominiert eine kirchenrechtlich-historische Darstellung des Umgangs christlicher Herrscher mit ihren jüdischen Untertanen. Dabei berücksichtigt Amolo vor allem spätantike Herrscher und die Konziliengesetzgebung im Merowingerreich. Als Vorlage für die am 17. Juni 845 in Meaux zusammengetretene westfränkische Reichssynode erfuhr dieser Abschnitt von Amolos Traktat weite Verbreitung. Der vorliegende Band bietet die kritische Edition des 'Liber de perfidia Iudaeorum' nebst deutscher Übersetzung und eine detaillierte Analyse der teils ungewöhnlichen Quellen, aus denen Amolo von Lyon schöpfte. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte des Traktats anhand seiner Vorlagefunktion für das Konzil von Meaux/Paris rekonstruiert
Item Description:Um ein Teilkapitel gekürzte Version der Dissertation, die im Wintersemester 2008/2009 von der Universität Köln angenommen wurde
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [CXXXVII]-CLXIII
ISBN:3447107529