Die Bibel Martin Luthers: Ein Buch und seine Geschichte

COVER -- IMPRESSUM -- INHALT -- LUTHERS BIBEL -- DEUTSCHLAND AM VORABEND DER REFORMATION -- Die Ständegesellschaft -- Bildungsnot und Buchdruck -- Das Leben in den Städten -- Das Lebensgefühl der Menschen -- Die entscheidende Bedeutung der Kirche -- Sakramente, Reliquien und Wallfahrten -- Der Human...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rösel, Martin 1961- (Author)
Contributors: Käßmann, Margot (Other) ; Rosel, Martin (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2016
In:Year: 2016
Edition:1st ed
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Rösel, Martin: Die Bibel Martin Luthers : Ein Buch und seine Geschichte. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,c2016. - 9783374044085
Description
Summary:COVER -- IMPRESSUM -- INHALT -- LUTHERS BIBEL -- DEUTSCHLAND AM VORABEND DER REFORMATION -- Die Ständegesellschaft -- Bildungsnot und Buchdruck -- Das Leben in den Städten -- Das Lebensgefühl der Menschen -- Die entscheidende Bedeutung der Kirche -- Sakramente, Reliquien und Wallfahrten -- Der Humanismus -- Innerlichkeit und Mystik -- »WIE KRIEGE ICH EINEN GNÄDIGEN GOTT?« ZUR ENTWICKLUNG DER REFORMATION IN DEUTSCHLAND -- Luthers reformatorische Entwicklung -- Ausgrenzung: Der Prozess -- Begeisterung: die Städte -- Obrigkeitliche Durchführung: die Territorien -- THESEN UND TESTAMENT. BEGINN DER REFORMATION, ÄLTERE BIBELÜBERSETZUNGEN UND SEPTEMBERTESTAMENT -- Der Beginn der Reformation -- Kleine Geschichte der Bibelübersetzung vor Luther -- Das Septembertestament -- »DEM VOLK AUFS MAUL SCHAUEN«. LUTHER ALS DOLMETSCHER -- Dolmetschen - Ein von Luther geprägter Begriff -- Luthers deutsche Sprache -- Rechenschaft über das Dolmetschen -- Zwei gegensätzliche Übersetzungstheorien -- Erste Regel: Buchstabenfreiheit -- Zweite Regel: Buchstabentreue -- Die Kunst des Dolmetschens -- »EINE KLEINE BIBLIA«. DIE BEIGABEN ZUR LUTHERBIBEL -- Vorreden zu biblischen Büchern -- Erklärungen, Glossen, Lesehilfen -- Kernstellen -- Illustrationen -- »LUTHERS SANHEDRIN«. HELFER UND MITARBEITER AN DER LUTHERBIBEL -- Die Anreger für Luthers Bibelübersetzung -- Luthers philologische Berater: Philipp Melanchthon und Matthäus Aurogallus -- Luthers »Sanhedrin« oder Revisionsbeirat -- Multiplikatoren der Lutherbibel -- Die Lutherbibel - Eigenleistung oder Gruppenprodukt? -- »NÜTZLICH UND GUT ZU LESEN«. DIE APOKRYPHEN DER LUTHERBIBEL -- Was sind die Apokryphen? -- Die Apokryphen in Luthers Bibelübersetzung -- Streit um die Apokryphen -- Die Apokryphen in der Lutherbibel 2017 -- »EIN FESTE BURG«. LUTHER ALS SPRACHKÜNSTLER - PSALMEN UND LIEDER -- Psalmen -- Lobgesänge
Geistliche Lieder -- LUTHER UND DIE DEUTSCHE SPRACHE -- Der fremd gewordene Text -- Luther und das Deutsch des 16. Jahrhunderts -- Die Sprache Luthers in sprachgeschichtlicher Perspektive -- Die Sprache Luthers in regionaler Perspektive -- Die Entwicklung von Luthers Sprachgebrauch -- LUTHERGETREU ODER ZEITGEMÄSS? DIE REVISIONEN DER LUTHERBIBEL -- Gründe für die Revisionen der Lutherbibel -- Luthers eigene Revisionen -- Nach Luthers Tod - bis zur kirchenamtlichen Revision -- Von 1912 bis 1970: Zwischen dem Urtext und Luthers Erbe -- 1975: Die sprachliche Modernisierung des Neuen Testaments -- 1984: Die Revision der Revision -- Der Revisionen ist kein Ende -- LUTHER WAR DOCH GENAUER! ERFAHRUNGEN BEI DER REVISION DER LUTHERBIBEL -- Die Lutherbibel als eine deutsche Übersetzung unter vielen -- Wie kam es zu dem Projekt einer neuen Fassung der Lutherbibel? -- Was musste geändert werden? -- Wie war das Verfahren der Revision? -- Welche Ergebnisse hat die Revision gebracht? -- Wie viel wurde geändert? -- ANHANG -- LITERATURHINWEIS ZU LUTHERS SCHRIFTEN -- DIE AUTORINNEN UND AUTOREN -- ABBILDUNGSNACHWEIS
ISBN:3374046290