Ethik im Cyberspace

In der Virtuellen Realität verwischt der Verantwortungsbereich menschlichen Handelns. Zudem generiert der Cyberspace Muster mit religiöser Qualität: Menschen verdoppeln sich und retten sich in eine virtuelle Parallelwelt. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für ethische Subjekte, in denen sich...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ohly, Lukas 1969- (Author)
Contributors: Wellhöfer, Catharina (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt a.M Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag d. Wissenschaften 2016
In:Year: 2016
Series/Journal:Theologisch-Philosophische Beitraege zu Gegenwartsfragen v.17
Standardized Subjects / Keyword chains:B Virtual reality / Artificial intelligence / Interpersonal communication / Privateness / Theological ethics
B Robot / Subject (Philosophy) / Ethics
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Ohly, Lukas: Ethik im Cyberspace. - Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2016. - 9783631714874
Description
Summary:In der Virtuellen Realität verwischt der Verantwortungsbereich menschlichen Handelns. Zudem generiert der Cyberspace Muster mit religiöser Qualität: Menschen verdoppeln sich und retten sich in eine virtuelle Parallelwelt. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für ethische Subjekte, in denen sich Mensch und Maschine vermischen?
Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Der Cyberspace als Thema der Theologischen Ethik -- 1. Cyberspace, Virtualität als Probleme der Ethik -- 1.1 Cyberspace -- 1.2 Virtuelle Realität -- 1.3 Lebenswelt -- 2. Ethik des Cyberspace in Abgrenzung zu anderen Ethiken -- 2.1 Vermischung mit der Friedensethik -- 2.2 Vermischung mit der Bioethik -- 2.3 Vermischung mit der Wirtschaftsethik -- 2.4 Vermischung mit der Politischen Ethik -- 2.5 Der NSA-Skandal -- 2.6 Ergebnis -- 3. Der Cyberspace als Thema der Theologischen Ethik -- 3.1 Immersion -- 3.2 Ist der Cyberspace dämonisch? -- 3.3 Anwesenheit und Abwesenheit -- 3.4 Ergebnis -- Teil II: Virtuelle Verschiebungen der zwischenmenschlichen Interaktion -- 4. Wie verändert der Cyberspace die Kommunikation zwischen Menschen? -- 4.1 Der Sachgehalt der Kommunikation -- 4.2 Angst vor der Kommunikation -- 4.2.1 Die ethische Bedeutung der Face-to-Face-Kommunikation -- 4.2.2 Die theologische Bedeutung der Face-to-Face-Begegnung -- 4.2.3 Wie wirkt sich ethisch die Kommunikation im Cyberspace aus? -- 4.3 Ergebnis -- 5. Können anonyme Botschaften glaubwürdig sein? -- 5.1 Gefahr durch Anonymisierung/Pseudonymität -- 5.2 Der Zuwachs an Freiheit durch Anonymisierung/Pseudonymität -- 5.3 Abwägung zwischen Pro und Contra -- 6. Die Bedeutung von Informationen in der Virtuellen Realität -- 6.1 Der Reduktionismus in den Informationswissenschaften -- 6.2 Informationen im Cyberspace -- 6.3 Information in der Filmtechnik (Deleuze) -- 6.4 Information in der Biotechnologie -- 6.5 Konsequenzen für die Menschenwürde -- 6.6 Menschliche Erfahrungen, die niemals Information werden -- 6.7 Wie das, was nie Information werden kann, im Cyberspace zur Information gemacht wird -- 6.8 Braucht Demokratie den freien Zugang zu Informationen? -- 6.8.1 Private Träger sammeln Informationen über uns
6.8.2 Der Staat sammelt Informationen über uns -- 6.8.3 Staatsbürger sammeln Informationen -- 7. Das bedrohte Recht auf Privatheit -- 7.1 Privatheit und das Recht auf Privatheit -- 7.2 Virtuelle Privatheit -- 7.3 Gefährdung des Rechts auf Privatheit im Cyberspace -- 7.4 Jaron Laniers Konzept realer Privatheit -- 7.5 Ergebnis -- 7.6 Theologischer Epilog -- 8. Gefährden zivile Drohnen die Privatsphäre? -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Symmetrische und asymmetrische Begegnungen -- 8.3 Die Differenz zwischen Teleobjektiv und Drohne -- 8.4 Vorschläge für einen legitimen Gebrauch von privaten Drohnen -- 8.5 Ausblick: Umgang mit intelligenten Drohnen -- Teil III: Verdienen Roboter Anerkennung als Subjekte? -- 9. Einleitung -- 10. Wer oder was ist ein subjektsimulierender Roboter? -- 10.1 Roboter Myon als Teil eines Musikprojekts -- 10.2 Sozial konstruierte und wahrgenommene Maschinen -- 10.3 Aufgabengebiete von sozialen Maschinen -- 10.4 Was kann ein sozialer Roboter? -- 10.5 Zum Begriff der subjektsimulierenden Maschine -- 11. Von der Begegnung mit dem „Anderen": Das Ich-Du-Verhältnis bei Dietrich Bonhoeffer -- 11.1 Kurze Zusammenfassung der Sanctorum Communio -- 11.2 Was ist eine Person? Bonhoeffers Kritik am idealistischen Geistbegriff der Immanenz -- 11.3 Personsein als Selbsterkenntnis durch Anerkennung des Anderen -- 11.4 Der ethische Charakter der Beziehung -- 11.5 Entstehen und Vergehen des Personseins -- 11.6 Die Kollektivperson -- 11.7 „Christus als Gemeinde existierend" - Die Stellvertretung Christi -- 11.8 Von der Ich-Du-Beziehung zur Wir-Beziehung -- 12. Die These des „nicht-permanenten" Subjekts bei Christopher Scholtz -- 12.1 Der Modus des zweifachen Bewusstseins -- 12.2 Der Wirklichkeitsstatus subjektsimulierender Roboter -- 12.3 Untersuchung der Subjekthaftigkeit -- 12.4 Faszination Uneindeutigkeit
13. Kann eine subjektsimulierende Maschine ein Subjekt sein? -- 13.1 Kann ein Roboter Ich sein? -- 13.2 Kann ein Roboter Du sein? Wie kann ich das Du „identifizieren"? -- 13.2.1 Geistigkeit und Begegnung als notwendige Bedingungen für Subjektivität -- 13.2.2 Welche Konsequenzen ergäben sich aus derAberkennung des Roboters als Anderen für denAspekt der Stellvertretung Christi? -- 13.2.3 Die Begegnung des Anderen imBlick nach Jean-Paul Sartre -- 13.2.3.1 Die Träger des Blicks -- 13.2.3.2 Die Scham als Gewissheit fürdie Anwesenheit des Anderen -- 13.2.4 Ist es möglich, dass man sich vorRobotern schämt? -- 13.3 Verdienen Roboter Anerkennung als Subjekte? -- 14. Ausblick -- Teil IV: Ethische Skizzen zum Umgang mit dem Cyberspace -- 15. Wie sollten wir mit dem Cyberspace umgehen? -- 16. Tugendethische Aspekte im Umgang mit dem Cyberspace -- 16.1 Voraussetzungen -- 16.2 Tugendethik für Cyborgs -- 16.3 Zeitweise verzichten -- 16.4 Multitasking unterlassen -- 16.5 Das Bewendenlassen von Kommunikation und Handeln -- 17. Rechtsethische Konsequenzen -- 17.1 Das Urheberrecht -- 17.2 Datenschutz -- 17.3 Online-Stalking und die Virtualisierung des Rechts -- 17.4 Umgang mit Fotos -- 17.5 Internationalisierung versus Transnationalität -- 18. Eine zukunftsoffene Ethik des Cyberspace -- Literaturverzeichnis
ISBN:3631714882