Das Evangelium in der Geschichte der Frömmigkeit: Kirchengeschichtliche Aufsätze

Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I Auf dem Weg zu ernster Frömmigkeit -- Kreuzzug und Friedensreich -- 1. Einleitung -- 2. Der Aufruf Papst Urbans II. zum Kreuzzug 1095 -- 3. Bernhards von Clairvaux Schrift ›De laude novae militiae‹ (um 1130) -- 4. Nikolaus von Kues, ›De pace f...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schilling, Johannes (Author)
Contributors: Korsch, Dietrich 1949- (Other) ; Lohrengel, Jan (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2016
In:Year: 2016
Edition:1st ed
Further subjects:B Church History
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Schilling, Johannes: Das Evangelium in der Geschichte der Frömmigkeit : Kirchengeschichtliche Aufsätze. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,c2016. - 9783374045228
Description
Summary:Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I Auf dem Weg zu ernster Frömmigkeit -- Kreuzzug und Friedensreich -- 1. Einleitung -- 2. Der Aufruf Papst Urbans II. zum Kreuzzug 1095 -- 3. Bernhards von Clairvaux Schrift ›De laude novae militiae‹ (um 1130) -- 4. Nikolaus von Kues, ›De pace fidei‹ (1453) -- 5. Schluss -- Alle eilten, Mönche zu werden ... Die Reform der Kirche -- Gewesene Mönche. Lebensgeschichten in der Reformation -- Johannes Schwan aus Marburg. Sein Leben und seine Schriften -- 1. Johannes Schwans Leben -- 2. Johannes Schwans Schriften -- 2.1. Der »Sendbriff« -- 2.2. »Ein kurtzer begriff des Erschrocklichen stands der munch« -- 2.3. Die Vorrede zu der Schrift »Ordnung des Herren Nachtmal« -- 2.4. Ein kurtzer begriff des Erschrocklichen stands der munch -- 2.5. Die Vorrede zur »Ordnung des Herren Nachtmal« -- II Die Wiederentdeckung des Evangeliums -- Luther und Gregor der Große -- Martin Luthers Deutsche Bibel -- 1. Die Deutsche Bibel in Luthers Werk -- 2. Bibellektüre und Bibelgebrauch -- 3. Die Entstehung von Luthers Deutscher Bibel -- 4. Übersetzen als theologische Aufgabe -- 5. Luthers Deutsche Bibel als Zeuge des Wortes Gottes -- Die reformatorische Bewegung im Spiegel der zeitgenössischen Flugschriften -- Hutten und Luther -- Die erhaltenen Exemplare von Georg Rhaus Symphoniae iucundae (1538) und Martin Luthers Vorrede -- »Die Musik ist eine herrliche Gabe Gottes«. Luther und die Reformation der Musik -- Martin Luther, der Psalter und die Rudolstädter Medianbibel. Über Bibel- und Bucheinzeichnungen des Reformators -- 1. Widmungsexemplare -- 2. Luther und die Psalmen -- 3. Die Wittenberger Medianbibel von 1544 -- 4. Bibel- und Bucheinzeichnungen Luthers -- »Wer so stirbt, der stirbt wohl«. Doktor Martin Luthers christliches Sterben
»Wo aber Gott ist, da müssen alle Güter mit sein«. Luthers Auferstehungsgewissheit und der angefochtene Glaube -- Johannes Drachs Marburger Gedenkrede auf Martin Luther -- 1. Situation -- 2. Johannes Drachs Leben -- 3. Drachs Werke -- 4. Die Rede - Marburg als Vorort der Reformation -- Philipp Melanchthon. Theologie und Frömmigkeit, pietas et eruditio -- »... deine Berufung und Begabung kennst du«. Melanchthon im Kreis der Wittenberger Reformatoren -- Melanchthons Loci communes deutsch -- 1. Stand der Forschung -- 2. Bibliographische Erfassung der Drucke -- 3. Übersetzungen und Übersetzer -- 4. Autograph -- 5. Kurzcharakteristik von Aufbau und Inhalt der deutschen Loci -- 6. Zu einer Neuausgabe der deutschen Loci -- »Gottes werck, wie wunderlich er die Menschen kinder regieret«. Zum Geschichtsverständnis der Wittenberger Reformation -- Die Wiederentdeckung des Evangeliums. Wie die Wittenberger Reformatoren ihre Geschichte rekonstruierten -- III Evangelisches Zeugnis -- Die Reformation - »Segen« oder »Katastrophe«? -- Historiographische Konstruktionen in der Gegenwart -- 1. Aktuelle Zugänge zur Reformation -- 2. Historiographische Realisierungen von Reformationskonzepten -- Zwischenbemerkung: Die Abgrenzung vom Mittelalter -- 3. Debatten über die Stellung der Reformation in den historischenWissenschaften -- Schluss: Ein evangelischer Begriff der Reformation -- Johann Peter Hebel als Theologe -- Johannes Brahmsʼ »Ein Deutsches Requiem als Auslegung der Heiligen Schrift«. -- Luther 1946 -- Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins nach dem Zweiten Weltkrieg -- Die Wirklichkeit der Kirche. -- 1. Ein Bild von der Kirche -- 2. Was ist die Kirche? -- 3. Wer handelt von der Kirche? -- 4. Theologie und Universität -- »Wie wir alle unter einem Christo sind und streiten und Christum bekennen sollen«. Credo - Confessio - Ecclesia
Textnachweise -- Bibliographie -- 1. Selbständige Veröffentlichungen, Monographien und Editionen -- 2. Herausgeberschaften -- 3. Beiträge zu Sammelwerken, Zeitschriftenaufsätze, Katalogbeiträge und Miszellen -- 4. Lexikonartikel -- 5. Rezensionen und Anzeigen -- 6. Varia -- Personenregister -- Weitere Veröffentlichungen
ISBN:3374046479