Kunst im Religionsunterricht - Funktion und Wirkung: Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren

Kunstwerke sind im Religionsunterricht äußerst beliebt. Sie dienen der Motivation, der Erarbeitung theologischer Topoi oder leiten zur Selbstexpression der SchülerInnen an. Sie gelten als religiöse bzw. ästhetische Erfahrungsquelle oder als Seismographen der Gegenwart und dienen der religiösen Bildu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Gärtner, Claudia 1971- (Editor) ; Brenne, Andreas 1966- (Editor) ; Aden, Maike ; Burrichter, Rita 1961- ; Hoeps, Reinhard 1954- ; Hunze, Guido 1972- ; Koselleck, Ruppe 1967- ; Lange, Günter 1932- ; Leonhard, Silke 1965- ; Philipp, Mareike ; Pirker, Viera 1977-
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2015
In:Year: 2015
Edition:1. Auflage
Standardized Subjects / Keyword chains:B Image / Viewing a picture / Art / Religious instruction
Further subjects:B Collection of essays
B Religionsdidaktik
B Bilddiskurs
B Religious pedagogy
Online Access: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Kunstwerke sind im Religionsunterricht äußerst beliebt. Sie dienen der Motivation, der Erarbeitung theologischer Topoi oder leiten zur Selbstexpression der SchülerInnen an. Sie gelten als religiöse bzw. ästhetische Erfahrungsquelle oder als Seismographen der Gegenwart und dienen der religiösen Bildung. Es überrascht, dass die spezifische Funktion und Wirkung von Bildern im Religionsunterricht empirisch bislang kaum untersucht wurde. Unverzichtbar ist dabei der Austausch mit Nachbardisziplinen, die bereits seit einigen Jahren analoge Fragestellungen für ihr Fach verfolgen: evangelische und katholische Religionspädagogik, Kunstpädagogik, Systematische Theologie sowie Erziehungswissenschaften. Ziel ist es, die Frage nach der Funktion und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht interdisziplinär zu verorten, methodische Grundlagen zu ihrer empirischen Erforschung zu erarbeiten und in ausgewählten Einzelfallstudien zu fachwissenschaftlich/fachdidaktisch relevanten Ergebnissen zu gelangen. Prof. Dr. Claudia Gärtner lehrt Praktische Theologie an der Technischen Universität Dortmund; Prof. Dr. Andreas Brenne lehrt Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück.
Item Description:Literaturangaben
Physical Description:1 Online-Ressource (310 Seiten), Illustrationen
ISBN:3170234587
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-023458-1