Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes: Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei Paulus, Philo und in der Stoa

Publisher's description: Die Sorge um das Selbst ist in jüngerer Vergangenheit als eines der zentralen Themen der hellenistischen Philosophie wiederentdeckt worden. Gudrun Holtz zeigt am Beispiel vor allem des jüdischen Theologen Philo von Alexandrien, aber auch des Apostels Paulus, wie theolog...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Holtz, Gudrun 1959- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2017]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (377)
Year: 2017
Reviews:[Rezension von: Holtz, Gudrun, 1959-, Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes : Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei Paulus, Philo und in der Stoa] (2020) (Niehoff, Maren)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 377
Standardized Subjects / Keyword chains:B Philo, Alexandrinus 25 BC-40 / Paul Apostle / Stoa / Self / Theological anthropology / Knowability of God
B Greece (Antiquity) / Philosophy
IxTheo Classification:HC New Testament
HD Early Judaism
Further subjects:B Theology
B Philo of Alexandria
B Philo Alexandrinus (25 BC-40)
B Paul Apostle
B Anthropology
B Self Religious aspects
B Divinity
B Stoicism
B Stoics
B Paul the Apostle, Saint
B Human being
B Theological Anthropology
B God
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Literaturverzeichnis
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Publisher's description: Die Sorge um das Selbst ist in jüngerer Vergangenheit als eines der zentralen Themen der hellenistischen Philosophie wiederentdeckt worden. Gudrun Holtz zeigt am Beispiel vor allem des jüdischen Theologen Philo von Alexandrien, aber auch des Apostels Paulus, wie theologische Anthropologie im Gegenüber zu zeitgenössischen philosophischen Konzeptionen des Selbst, insbesondere in der Stoa, entwickelt wird. Im Horizont theologischen Nachdenkens über die Souveränität Gottes erscheint die philosophische Sorge um das Selbst als eine Gestalt der Selbsterhebung des Menschen über Gott, die für Paulus unter das Verdikt des Selbstruhmes fällt und von Philo als missbräuchliche Verabsolutierung von Vernunft und sinnlicher Wahrnehmung kritisiert wird. Stellt Philo jeder Form von Selbstverabsolutierung die Alleinursächlichkeit und Gnadenmacht Gottes gegenüber, die allein dem Menschen die Überwindung der eigenen Nichtigkeit ermöglicht, so ist es bei Paulus die Erkenntnis des Handelns Gottes im Gekreuzigten, die sowohl die Nichtigkeit des Menschen als auch die machtvolle Gnade Gottes an den Tag bringt. Die theologisch-anthropologische Konzeption beider Autoren ist in ihrem gemeinsamen Kern auf die Formel 'nicht aus Menschen, sondern aus Gott' zu bringen. Die paulinische Rechtfertigungslehre erweist sich als eine Konkretion dieses gemeinsamen Kerns. Anders als zuletzt mehrfach vermutet, kann die stoische Gottesvorstellung nicht als eine Begrenzung der philosophischen Ansprüche des Selbst in Anschlag gebracht werden
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 403-432
ISBN:3161550080