Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Herausforderungen für Politik und Gesellschaft

Dies ist der erste Artikel unseres Blogfokus „Salafismus in Deutschland“. „Der Salafismus“ oder „die Salafisten“ sind seit wenigen Jahren in aller Munde. Obgleich oftmals nicht klar ist, was oder wer auf diese Weise bezeichnet wird, dient das Label zunehmend als Projektionsfläche für sicherheits- un...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Biene, Janusz (Editor) ; Junk, Julian (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt am Main [publisher not identified] 2016
In:Year: 2016
Edition:1. Auflage, Onlineversion
Series/Journal:sicherheitspolitik-blog Fokus
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Salafīyah / Jihad / Fanaticism
Further subjects:B Prevention
B Drop-out
B Militancy
B Social conflict
B Islam
B Fundamentalism
B Dschihadismus
B Salafīyah
B Jihad
B Radicalism
B Germany
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Dies ist der erste Artikel unseres Blogfokus „Salafismus in Deutschland“. „Der Salafismus“ oder „die Salafisten“ sind seit wenigen Jahren in aller Munde. Obgleich oftmals nicht klar ist, was oder wer auf diese Weise bezeichnet wird, dient das Label zunehmend als Projektionsfläche für sicherheits- und gesellschaftspolitische Ängste vor „islamistischem Terrorismus“ und der Verbreitung von anti-demokratischem und anti-emanzipatorischen Gedankengut. Begrifflich löst „Salafismus“ im öffentlichen Diskurs den zuvor gebräuchlicheren (aber etwas anders gelagerten) Terminus des „Islamismus“ ab und rückt in die Nähe von Extremismus, Gewalt und Terrorismus. Obgleich die salafistische Ideologie und Bewegung in den genannten Hinsichten als problematisch angesehen werden können, ist diese Begriffsverwendung für die Analyse und den Umgang mit dem Phänomen umstritten: Sie kann sowohl das Verständnis des Phänomens als auch die Handlungsoptionen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure verengen.
Item Description:Gesehen am 01.04.2016
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hebis:30:3-391893