Kultur und Religion: eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme

Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wic...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Hofmann, Michael 1957- (BeteiligteR) ; Schmitz, Sabine (BeteiligteR) ; Stosch, Klaus von 1971- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2016]
In: Edition Kulturwissenschaft (Band 85)
Jahr: 2016
Schriftenreihe/Zeitschrift:Edition Kulturwissenschaft Band 85
normierte Schlagwort(-folgen):B Frankreich / Muslim / Religiöse Identität / Laizismus
B Religion (Motiv) / Literatur
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Methoden
B Religion
B Religionssoziologie
B Kulturwissenschaft
B Kultur
B Theologie
B Cultural Studies
B Kulturwissenschaften
B Werterziehung
B Electronic books
B Identität
B Religionswissenschaft
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wichtiges am eigenen Gegenstand übersehen. Doch welche kulturwissenschaftlichen Methoden können Religion verständlich machen? In diesem Band treten verschiedene theologische und kulturwissenschaftliche Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog, um die Wechselwirkung zwischen Religion und Kultur, etwa zu Fragen der literarischen Religionskritik, zur Konstruktion muslimischer Identitäten oder zum Zusammenhang von Religion, Kultur und Moral, zu beleuchten. Klaus von Stosch (Prof. Dr.) ist Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik an der Universität Paderborn und seit November 2009 Vorsitzender des Paderborner Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften. Sabine Schmitz (Prof. Dr.) lehrt romanische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Michael Hofmann (Prof. Dr.) lehrt neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn.
Beschreibung:Literaturangaben
Physische Details:1 Online-Ressource (177 Seiten)
ISBN:3839432820
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839432822