Mosetora und Jahwetora: Das Verhältnis von Deuteronomium 12-26 zu Exodus, Levitikus und Numeri

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.1.1 Das Verhältnis von Mosetora und Jahwetora in synchroner Lektüre -- 1.1.2 Bundesbuch, Deuteronomium, Priestertora, Heiligkeitsgesetz: Die diachrone Thesenbildung zum Verhältnis der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kilchör, Benjamin 1984- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden Harrassowitz, O 2015
In:Year: 2015
Reviews:[Rezension von: Kilchör, Benjamin, 1984-, Mosetora und Jahwetora] (2016) (Markl, Dominik, 1979 -)
Mosetora und Jahwetora. Das Verhältnis von Deuteronomium 12–26 zu Exodus, Levitikus und Numeri (2016) (Riecker, Siegbert)
Series/Journal:Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte v.21
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Print version: Kilchör, Benjamin: Mosetora und Jahwetora : Das Verhältnis von Deuteronomium 12-26 zu Exodus, Levitikus und Numeri. - Wiesbaden : Harrassowitz, O,c2015
Description
Summary:Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.1.1 Das Verhältnis von Mosetora und Jahwetora in synchroner Lektüre -- 1.1.2 Bundesbuch, Deuteronomium, Priestertora, Heiligkeitsgesetz: Die diachrone Thesenbildung zum Verhältnis der Gesetzestexte -- JE-D-P/H - Die Thesenbildung in der Tradition Wellhausens -- Die zeitliche Vorordnung von P/H vor D -- Die Priorität von D und das exilische Bundesbuch -- Fazit -- 1.1.3 Fragestellung: Abhängigkeitsrichtung und Rechtshermeneutik zwischen Mosetora und Jahwetora -- 1.2 Methode -- 1.2.1 Die Feststellung einer literarischen Abhängigkeit -- 1.2.2 Die Feststellung der Abhängigkeitsrichtung -- 1.3 Der Dekalog und die Dekalogstruktur von Dtn 12-26 -- 1.3.1 Zur Gliederung des Dekalogs -- Das Verhältnis von Dtn 5 zu Ex 20 -- Möglichkeit 1: Die Dekalogstruktur des deuteronomischen Gesetzes folgt der ersten Gliederung -- Möglichkeit 2: Die Dekalogstruktur des deuteronomischen Gesetzes folgt der dritten Gliederung -- Fazit -- 1.3.2 Levitikus 19 und die Dekalogstruktur von Deuteronomium 12-26 -- 1.3.3 Die Dekalogstruktur von Deuteronomium 12-26 -- 2 Hauptteil: Die dekalogische Auslegung der Gesetze von Exodus, Levitikus und Numeri in Deuteronomium 12-26 -- 2.1 Du sollst keine anderen Götter haben (Dtn 12,2-13,19) -- 2.1.1 Jahwe und das Fremdgötter- und Bilderverbot (Dtn 5,6-10) -- 2.1.2 Der von Jahwe erwählte Ort (Dtn 12,2-13,1) -- Die Vernichtung fremder Kultstätten: Dtn 12,2-4 -- Ein Zentralheiligtum für Israel: Dtn 12,5-7 -- Zeitpunkt des Inkrafttretens: Dtn 12,8-12 -- Differenzierung von Opfer und Schlachtung: Dtn 12,13-19 -- Begrenzung der Schlachterlaubnis, Umgang mit Blut: Dtn 12,20-28 -- Keine Nachahmung fremder Kultbräuche: Dtn 12,29-13,1 -- Fazit -- 2.1.3 Verführung zu anderen Göttern (Dtn 13,2-19)
2.2 Du sollst den Namen Jahwes, deines Gottes, nicht missbrauchen (Dtn 14,1-21) -- 2.2.1 Das Namensmissbrauchsverbot (Dtn 5,11) -- 2.2.2 Trauerbräuche -- reine und unreine Speise (Dtn 14,1-21) -- Dtn 14,1-21 und Dtn 12 -- Dtn 14,1-21 und der Dekalog -- Dtn 14 und Lev 11 -- Fazit -- 2.3 Gedenke des Sabbattages (Dtn 14,22-16,17) -- 2.3.1 Das Sabbatgebot (Dtn 5,12-15) -- 2.3.2 Das Zehntgesetz (Dtn 14,22-29) -- 2.3.3 Erlassjahr und Armut (Dtn 15,1-11) -- Der komplementäre Charakter von Ex 23,10-11 und Lev 25,2-7 -- Ex 23,10-11 und Dtn 15,1-11 -- Dtn 15,1-11 -- Untersuchung von Argumenten für eine Abhängigkeit H's von D -- Fazit -- 2.3.4 Sklavenfreilassung (Dtn 15,12-18) -- Die Komplementarität von Ex 21,2-11 und Lev 25,39-46 -- Ex 21,2-11 und Dtn 15,12-18 -- Die Rezeption von Ex 21,2-11 und Lev 25,39-46 in Dtn 15,12-18 -- Untersuchung von Argumenten für eine literarische Vorordnung von Dtn 15,12-18 gegenüber Lev 25,39-46 -- Fazit -- Exkurs I: Struktureller Vergleich der Sklavenfreilassungs und Sabbat-/ Erlassjahresgesetze in BB, H und D -- 2.3.5 Heiligung der Erstgeburt (Dtn 15,19-23) -- Dtn 15,19-23 und die übrigen Erstgeburtsgesetze im Pentateuch -- Einflüsse auf Dtn 15,19-23 -- Fazit -- 2.3.6 Die Feste (Dtn 16,1-17) -- Lexikalische Übereinstimmungen zwischen Dtn 16,1-17 und anderen Festgesetzen des Pentateuch -- Ex 23,14-19 -- Ex 34,18-26 und Ex 13,1-16 -- Ex 12,1-28 -- Ex 12,1-27 und Ex 13,1-16 -- Ex 12 und Lev 23 -- Die Beziehung von Dtn 16,1-8 zu den übrigen Passa-Mazzot-Gesetzen -- Dtn 16,9-17 und die übrigen Gesetze zu den Festen der Ernte und der Lese -- Fazit -- 2.4 Ehre Vater und Mutter (Dtn 16,18-18,22) -- 2.4.1 Das Elterngebot (Dtn 5,16) -- 2.4.2 Lokale und zentrale Gerichtsbarkeit mit einem König als möglicher Perspektive (Dtn 16,18-17,20) -- Einsetzung einer lokalen Gerichtsbarkeit (Dtn 16,18-20)
Lokale und zentrale Gerichtsbarkeit am Beispiel eines Grenzfalles (Dtn 16,21-17,13) -- Drei kultische Gebote (Dtn 16,21-17,1) -- Die Verantwortung des Lokalgerichts bei Übertretungen kultischer Gebote (Dtn 17,2-7) -- Die oberste Instanz: Das Zentralgericht (Dtn 17,8-13) -- Der König (Dtn 17,14-20) -- 2.4.3 Priester und Leviten (Dtn 18,1-8) -- 2.4.4 Propheten (Dtn 18,9-22) -- Verbotene Formen von Divination (Dtn 18,9-14) -- Mose als Vorbild eines rechten Propheten (Dtn 18,15-22) -- 2.5 Du sollst nicht töten (Dtn 19,1-22,8) -- 2.5.1 Das Tötungsverbot (Dtn 5,17) -- 2.5.2 Schutz vor Blutrache (Dtn 19,1-13) -- Die Gliederung der Texte -- Das Verhältnis von Ex 21,12-14 und Num 35 -- Dtn 19,1-13, Num 35 und Ex 21,12-14 -- Argumente für ein Abhängigkeitsgefälle von Dtn 19,1-13 nach Num 35 -- Fazit -- 2.5.3 Landraub und falsches Zeugnis (Dtn 19,14-21) -- Versetzung der Grenze (Dtn 19,14) -- Falsches Zeugnis (Dtn 19,15-21) -- 2.5.4 Kriegsgesetze (Dtn 20) -- 2.5.5 Ungeklärter Mord (Dtn 21,1-9) -- 2.5.6 Ehe mit kriegsgefangenen Frauen (Dtn 21,10-14) -- 2.5.7 Erstgeborenenrecht (Dtn 21,15-17) -- 2.5.8 Rebellischer Sohn (Dtn 21,18-21) -- 2.5.9 Bestattung eines Aufgehängten (Dtn 21,22-23) -- 2.5.10 Erhaltung von Leben und Art (Dtn 22,1-8) -- 2.6 Du sollst nicht ehebrechen (Dtn 22,9-23,15) -- 2.6.1 Das Ehebruchverbot (Dtn 5,18) -- 2.6.2 Mischverbote (Dtn 22,9-12) -- 2.6.3 Ausserehelicher Beischlaf (Dtn 22,13-23,1) -- 2.6.4 Das Gemeindegesetz (Dtn 23,2-9) -- 2.6.5 Reinhaltung des Kriegslagers (Dtn 23,10-15) -- 2.7 Du sollst nicht stehlen (Dtn 23,16-24,7) -- 2.7.1 Das Diebstahlverbot (Dtn 5,19) -- 2.7.2 Asylrecht für Sklaven (Dtn 23,16-17) -- 2.7.3 Kultprostitution und Hundegeld (Dtn 23,18-19) -- 2.7.4 Zinsverbot (Dtn 23,20-21) -- Lev 25,35-38 zwischen Ex 22,24 und Dtn 23,20-21 -- Lev 25,35-38 und Ex 22,24
Dtn 23,20-21 als Ausweitung von Ex 22,24 in Kenntnis von Lev 25 -- Fazit -- 2.7.5 Gelübde (Dtn 23,22-24) -- 2.7.6 Mundraub (Dtn 23,25-26) -- 2.7.7 Ehegesetze (Dtn 24,1-5) -- 2.7.8 Pfändung von Lebensnotwendigem (Dtn 24,6) -- 2.7.9 Menschenraub (Dtn 24,7) -- 2.8 Du sollst nicht falsch Zeugnis reden (Dtn 24,8-25,4) -- 2.8.1 Das Falschzeugenverbot (Dtn 5,20) -- 2.8.2 Die priesterliche Weisung beachten (Dtn 24,8-9) -- Exkurs II: Die Zusammensetzung von Dtn 24,10-25,3 -- 2.8.3 Pfandnahme (Dtn 24,10-13) -- 2.8.4 Das Recht des Tagelöhners (Dtn 24,14-15) -- 2.8.5 Verantwortung des Individuums (Dtn 24,16) -- 2.8.6 Fremdling, Waise, Witwe (Dtn 24,17-22) -- Lev 19,33-34 setzt Ex 22,20 und Lev 19,2.18 voraus, aber keinen Text aus Dtn -- Weiterführung des Armenrechts (Ex 23,6) zu einem Recht von Fremdling, Waise und Witwe (Dtn 24,17-22) unter Berücksichtigung von Lev 19 -- 2.8.7 Rechtsstreit (Dtn 25,1-3) -- 2.8.8 Das Recht des Ochsen (Dtn 25,4) -- 2.9 Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau (Dtn 25,5-12) -- 2.9.1 Das sexuelle Begierdeverbot (Dtn 5,21a) -- 2.9.2 Leviratsehe (Dtn 25,5-10) -- 2.9.3 Spezialfall Körperverletzung (Dtn 25,11-12) -- 2.10 Du sollst nicht trachten nach deines Nächsten Besitz (Dtn 25,13-26,15) -- 2.10.1 Das materielle Begierdeverbot (Dtn 5,21b) -- 2.10.2 Kein falsches Gewicht und Mass (Dtn 25,13-16) -- 2.10.3 Das Land erben und auf Amaleks Besitztümer verzichten (Dtn 25,17-19) -- 2.10.4 Darbringung der Erstlingsfrüchte (Dtn 26,1-11) -- 2.10.5 Darbringung des Zehnten (Dtn 26,12-15) -- 3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 3.1 Die Quellen des deuteronomischen Gesetzes -- 3.1.1 Das Bundesbuch als Leittext -- 3.1.2 Weitere Gesetze aus dem Buch Exodus -- 3.1.3 Priestertora und Reinheitsgesetz (Lev 1-16) -- 3.1.4 Das Heiligkeitsgesetz (Lev 17-27) -- 3.1.5 Das Buch Numeri -- 3.1.6 Fazit
3.2 Das deuteronomische Sondergut und die Rechtshermeneutik des deuteronomischen Gesetzes -- 3.2.1 Das deuteronomische Sondergut -- 3.2.2 Die Dekalogstruktur -- 3.2.3 Die Rezeption älterer Gesetze -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Nebenprodukte -- 3.3.1 Das Verhältnis von Bundesbuch und Heiligkeitsgesetz -- 3.3.2 Lev 19 und Ex 34 als wichtige Vorlagen des deuteronomischen Gesetzes -- 3.3.3 Die Zweiteilung des Dekalogs und des deuteronomischen Gesetzes -- 3.4 Methodische Schlussfolgerungen -- Anhang A: Statistische Erfassung der Abhängigkeitsrichtung des deuteronomischen Gesetzes und seiner Paralleltexte im pentateuchischen Mittelteil -- Summary -- Bibliographie -- Bibelstellenindex -- Autorenindex
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3447104090