Coping: ein Modell für den Umgang mit Sterben und Tod

Zusammenfassung: Menschen gehen unterschiedlich mit ihren Krankheiten und ihrem Sterben um. Die Vielfalt menschlicher Bewältigung wird mit gängigen Zugangswegen über Phasenmodelle nicht befriedigend erklärt. Hilfreich erscheint das aus der Stressforschung stammende Copingmodell, um Menschen zu verst...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Menn, Gerhard 1965- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: EASTRS 2011-2012
In: Spes christiana
Year: 2011, Volume: 22/23, Pages: 157-174
Further subjects:B Aufsatz in Zeitschrift

MARC

LEADER 00000caa a2200000 4500
001 848235827
003 DE-627
005 20220513114714.0
007 tu
008 140403s2011 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)848235827 
035 |a (DE-576)403532000 
035 |a (DE-599)GBV848235827 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |0 (DE-588)139543937  |0 (DE-627)70336619X  |0 (DE-576)311092721  |4 aut  |a Menn, Gerhard  |d 1965- 
109 |a Menn, Gerhard 1965- 
245 1 0 |a Coping  |b ein Modell für den Umgang mit Sterben und Tod  |c Gerhard Menn 
264 1 |c 2011-2012 
300 |b Illustration 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seiten 173-174; Abstract/Résumé (eng, fre): Seite 174; Verfasserangaben: Seite 174 
520 |a Zusammenfassung: Menschen gehen unterschiedlich mit ihren Krankheiten und ihrem Sterben um. Die Vielfalt menschlicher Bewältigung wird mit gängigen Zugangswegen über Phasenmodelle nicht befriedigend erklärt. Hilfreich erscheint das aus der Stressforschung stammende Copingmodell, um Menschen zu verstehen. Dieses Verstehensmodell kann die Seelsorgearbeit unterstützen, sodass der sterbende Mensch seinen eigenen Zugang zu seinem Leben und seinem Tod findet. Dies führt letztlich zu einer intensiven Kommunikation zwischen dem Patienten und dem Seelsorger. 
655 4 |0 (DE-206)49  |a Aufsatz in Zeitschrift  |5 DE-206 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Spes christiana  |d Friedensau : EASTRS, 1990  |g 22/23(2011/12), Seite 157-174  |w (DE-627)170208788  |w (DE-600)1025438-9  |w (DE-576)023099208  |x 0935-7467  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:22/23  |g year:2011/12  |g pages:157-174 
936 u w |d 22/23  |j 2011/12  |h 157-174 
951 |a AR 
ELC |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3295133093 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 848235827 
LOK |0 005 20140414170339 
LOK |0 008 140403||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 866   |x $$z22./23. 2011 / 2012$$bAbweichende Bandzählung in IxTheo 
LOK |0 935   |a ixzs 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw