Seelenfinsternis?: Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen Feld

Religiosität und Spiritualität stellen besonders in den letzten Jahren ein aufstrebendes Forschungsgebiet der Klinischen Psychologie und Psychiatrie dar. Anliegen dieses Buches ist es – nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch/psychodynamisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzep...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Unterrainer, Human-Friedrich 1973- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster [u.a.] Waxmann 2010
In: Internationale Hochschulschriften (524)
Jahr: 2010
Schriftenreihe/Zeitschrift:Internationale Hochschulschriften 524
normierte Schlagwort(-folgen):B Psychische Störung / Religiosität / Spiritualität / Religionspsychologie
weitere Schlagwörter:B Religionspsychologie
B Psychotherapie
B Hochschulschrift
B Sucht
B Religiosität
B Religion
B Depression
B Psychiatrie
B Glaube
B Klinische Psychologie und Psychotherapie
B Spiritualität
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Druckausg.:: Unterrainer, Human-Friedrich: Seelenfinsternis?:
Beschreibung
Zusammenfassung:Religiosität und Spiritualität stellen besonders in den letzten Jahren ein aufstrebendes Forschungsgebiet der Klinischen Psychologie und Psychiatrie dar. Anliegen dieses Buches ist es – nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch/psychodynamisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität und Spiritualität – einen Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich zu geben. Im zweiten Teil des Buches werden anhand der Stichproben von Suchtpatienten, ängstlich-depressiven Patienten und einer Gruppe von Personen ohne psychiatrische Diagnose mögliche pathogene als auch salutogene Effekte des religiös-spirituellen Befindens untersucht. Somit verweisen Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung auf die notwendige Differenzierung zwischen dem Ausmaß an Religiosität/Spiritualität und einer möglichen positiven als auch negativen Färbung von Gottesbildern und deren Auswirkung auf den Prozess des Erlebens psychischer Gesundheit und Krankheit.
Die gut gegliederte Übersicht der gegenwärtigen Forschungslage und die differenzierte Darstellung der Ergebnisgewinnung machen diese Buch für wissenschaftlich Interessierte zu einer Fundgrube. – Michael Utsch in: Psychotherapie & Seelsorge. SCHAM, 2010.
ISBN:3830971176