Jesus Christus Heiland und Erlöser?: neuere Perspektiven in der Soteriologie

Zusammenfassung: Inwiefern kann man heute von Jesus Christus als "Heiland" oder "Erlöser" sprechen? Wie und von was hat Christus die Menschheit erlöst? Welche Bedeutung kommt dabei insbesondere dem Kreuzestod Jesu zu? Hat Gott hierbei etwa stellvertretend für die sündige Menschhe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Henn, Georg 1987- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 2015
In:Year: 2015
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Kostenfrei)
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Zusammenfassung: Inwiefern kann man heute von Jesus Christus als "Heiland" oder "Erlöser" sprechen? Wie und von was hat Christus die Menschheit erlöst? Welche Bedeutung kommt dabei insbesondere dem Kreuzestod Jesu zu? Hat Gott hierbei etwa stellvertretend für die sündige Menschheit seinen Sohn bestraft? Diesen und weiteren Fragen geht diese Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades "Magister Theologiae" nach. Hierbei werden nach grundsätzlichen Überlegungen über die soteriologischen Schlüsselbegriffe "Heil" und "Erlösung" soteriologische Konzepte in der Heiligen Schrift und in der Theologiegeschichte von der Patristik bis zu Neuzeit in den Blick genommen. Daran schließt sich eine Untersuchung neuerer soteriologischer Konzepte an. Dabei wird zunächst in knapper Form der soteriologische Ansatz des Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet vorgestellt und ausgewertet. Anschließend wird im eigentlichen Hauptteil der Arbeit ausführlich das soteriologische Konzept des Innsbrucker Systematikers Willibald Sandler analysiert, wobei zunächst die Innsbrucker dramatische Theologie vorgestellt wird, welche für den Ansatz Sandlers prägend ist. Auf die Darstellung seines Ansatzes folgt eine ausführliche kritische Auswertung der Konzeption Sandlers, in welcher auch Vergleiche zu Ansätzen anderer Autoren gezogen werden und eigene Gedanken des Autors zur Sprache kommen. Die Auswertung kreist um die Themen Sündenfall und Erbsünde, die Erlösung durch Jesus - insbesondere durch seinen Kreuzestod -, um die Frage der subjektiven Erlösung - wobei ausführlich die Hoffnung auf die Rettung aller Menschen diskutiert wird - sowie um die Frage nach der Erlösung unter eschatologischem Vorbehalt. Ein knappes Fazit fasst die wichtigsten Gedanken noch einmal zusammen und endet mit einem kurzen Ausblick
Persistent identifiers:DOI: 10.6094/UNIFR/10251
URN: urn:nbn:de:bsz:25-freidok-102519