Kirchenraum: Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik.

Viele Menschen, die eine Kirche betreten, fühlen sich in besonderem Maße und auf besondere Art und Weise von dem Raum angesprochen und reagieren darauf in der einen oder anderen Weise. Bethge fragt, wie die Verarbeitungsprozesse im Rezipienten aussehen, die diese Resultate hervorbringen, und welche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bethge, Clemens W. 1979- (VerfasserIn)
Beteiligte: Bitter, Gottfried 1936-2023 (BeteiligteR) ; Fechtner, Kristian 1961- (BeteiligteR) ; Fuchs, Ottmar (BeteiligteR) ; Gerhards, Albert 1951- (BeteiligteR) ; Klie, Thomas 1956- (BeteiligteR) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (BeteiligteR) ; Noth, Isabelle 1967- (BeteiligteR) ; Wagner-Rau, Ulrike 1952- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2015
In:Jahr: 2015
Rezensionen:Kirchenraum. Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik (2017) (Grethlein, Christian, 1954 -)
Ausgabe:1st ed.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Praktische Theologie heute Band 140
normierte Schlagwort(-folgen):B Kirchenbau / Innenraum / Rezeptionsästhetik / Phänomenologie / Evangelische Theologie
weitere Schlagwörter:B Theology, Practical Congresses
B Electronic books
Online-Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Erscheint auch als: Kirchenraum : Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik: