Inklusive Hochschule: neue Perspektiven für Praxis und Forschung

Die 2009 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention macht Inklusion zur Kernaufgabe aller Hochschulen. Diese haben ihre Angebote so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung an der Hochschulbildung teilhaben können. Inklusion richtet sich an alle Hochschulmitglieder a...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Klein, Uta 1958-2019 (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Weinheim Basel Beltz Juventa [2016]
Dans:Année: 2016
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Diversity und Hochschule
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Université / Pédagogie inclusive
B Inklusion in der Berufsbildung - Entwicklung und Evaluation von Förderkonzepten zur Beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen (Manifestation) (2014 : Dortmund) / Pédagogie inclusive
Sujets non-standardisés:B Disability
B Allgemeines
B Discrimination
B Université
B Inklusiion
B Formation universitaire (motif)
B Théorie de l’éducation
B Menschen mit Behinderung
B Pédagogie
B Mainstreaming
B Recueil d'articles
B Études
Accès en ligne: Inhaltstext (Maison d'édition)
Table des matières (Maison d'édition)
Description
Résumé:Die 2009 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention macht Inklusion zur Kernaufgabe aller Hochschulen. Diese haben ihre Angebote so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung an der Hochschulbildung teilhaben können. Inklusion richtet sich an alle Hochschulmitglieder ausnahmslos und erfordert eine Änderung bisheriger Denk- und Verhaltensschemata. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Band Kenntnisse zur aktuellen Situation von Hochschulmitgliedern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, zeigt Handlungsansätze zu Inklusion und Disability Mainstreaming in der Hochschule auf und macht auf Forschungslücken aufmerksam. (Verlag)
Description:Literaturangaben
Description matérielle:271 Seiten, Illustrationen
ISBN:3-7799-3340-3
978-3-7799-3340-3