Paulus und Petrus: Geschichte - Theologie - Rezeption : Festschrift für Friedrich Wilhelm Horn zu seinem 60. Geburtstag

Paulus und Petrus gelten zu recht als zwei der herausragendsten Vertreter der ersten christlichen Generation. Beide haben sowohl als historische Figuren als auch in ihrer Rezeptionsgeschichte das fruhe Christentum massgeblich gepragt: Petrus erscheint in allen vier kanonischen Evangelien als herausr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Tagung Paulus und Petrus - Briefe, Geschichte und Rezeption 2013, Mainz (Author)
Contributors: Omerzu, Heike 1970- (Editor) ; Schmidt, Eckart David 1969- (Editor) ; Horn, Friedrich Wilhelm 1953- (Honoree)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2016]
In: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (Band 48)
Year: 2016
Reviews:[Rezension von: Paulus und Petrus: Geschichte - Theologie - Rezeption : Festschrift für Friedrich Wilhelm Horn zu seinem 60. Geburtstag] (2022) (Heckel, Theo K., 1962 -)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte Band 48
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pauline letters / Bible. Petrusbrief 1.-2. / Theology
B Pauline letters / Bible. Petrusbrief 1.-2. / Reception / History
B Peter Apostle
B Paul Apostle
IxTheo Classification:HA Bible
HC New Testament
Further subjects:B Collection of essays
B Peter Apostle
B Horn, Friedrich Wilhelm 1953-
B Conference program 2013 (Main)
B Paul Apostle
B Bible. Peter, 2nd Criticism, interpretation, etc Congresses
B Bible. Epistles of Paul Criticism, interpretation, etc Congresses
B Bible. Peter, 1st Criticism, interpretation, etc Congresses
B Festschrift
B Theology History Congresses
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Description
Summary:Paulus und Petrus gelten zu recht als zwei der herausragendsten Vertreter der ersten christlichen Generation. Beide haben sowohl als historische Figuren als auch in ihrer Rezeptionsgeschichte das fruhe Christentum massgeblich gepragt: Petrus erscheint in allen vier kanonischen Evangelien als herausragende, in ihrer Gebrochenheit komplexe Jüngergestalt und neben Paulus als eine der Hauptfiguren der lukanischen Apostelgeschichte. Von Paulus selbst stammt ein Grossteil des neutestamentlichen Briefgutes; die Namen beider Männer wurden von späteren Generationen genutzt, um Lehrschreiben mit apostolischer Dignität zu autorisieren. Schwerpunkt des angezeigten Bandes ist eine Zusammenschau der beiden Apostelfürsten. Er basiert auf einer Tagung, die im Oktober 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz stattfand. Alle Beiträge sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst und behandeln Themen zur paulinischen sowie petrinischen Geschichte, Literatur, Theologie sowie ihrer Rezeptionsgeschichte. Mit Beiträgen von Michael Bachmann, Christfried Böttrich, Marco Frenschkowksi, Jens Herzer, Konrad Huber, Bernd Kollmann, Karl-Wilhelm Niebuhr, Friederike Nüssel, Udo Schnelle, Ulrich Volp, Oda Wischmeyer, Dieter Zeller + und Ruben Zimmermann
I. Geschichte. Petrus und Paulus - zwei Apostel im Vergeich ; Paulus als Gast des Petrus - Petrus als Gastgebrer des Paulus -- II. Theologie. Gerechtigkeit und Liebe. Das Verhältnis zweier thologischer Konzepte des Paulus im Römerbrief ; Die Kosmische Auseinandersetung Zwischen Christus und der Sünde nach dem Römerbrief ; Zu Temporalen Momenten des Galaterbriefs. Beschneidungsfreiheit für Heidenchristen und Heilsgeschichte -- Das Ethische Subjekt bei Paulus. Autonomie und Heteronomie in der Begründung paulinischer Ethik ; Kennt Paulus ein Naturrecht? ; Tod Gegenüber der Sünde - Leben für Gott. Zur Parallele Röm 6.1-11/1 Petr 2,24; 4,1f -- III. Rezeption. Petrus als Visionär Das Vermächtnis des Erstapostels. Petrus in lukanischer Perspecktive ; Tradition und Bekenntnis. Die Theologie des Paulus im Spiegel ihrer Rezeption im Ersten Timotheusbrief ; Die Apostel und Ihre Briefe. Zum hermeneutischen und ökumenischen Postential des Corpus Apostolicum im Neuen Testament ; "Weg von Mir, Satan!". Die Figur des Petrus in der Auseinandersetzung swischen antiken Christen und Nichtchristen ; "Tu es Petrus"? Uberlegungen zum Petrusdienst aus evangelischer Sicht
"Paulus und Petrus gelten zu recht als zwei der herausragendsten Vertreter der ersten christlichen Generation. Beide haben sowohl als historische Figuren als auch in ihrer Rezeptionsgeschichte das fru¨he Christentum maßgeblich gepra¨gt: Petrus erscheint in allen vier kanonischen Evangelien als herausragende, in ihrer Gebrochenheit komplexe Jüngergestalt und neben Paulus als eine der Hauptfiguren der lukanischen Apostelgeschichte. Von Paulus selbst stammt ein Großteil des neutestamentlichen Briefgutes; die Namen beider Männer wurden von späteren Generationen genutzt, um Lehrschreiben mit apostolischer Dignität zu autorisieren. Schwerpunkt des angezeigten Bandes ist eine Zusammenschau der beiden „Apostelfürsten“. Er basiert auf einer Tagung, die im Oktober 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz stattfand. Alle Beiträge sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst und behandeln Themen zur paulinischen sowie petrinischen Geschichte, Literatur, Theologie sowie ihrer Rezeptionsgeschichte." (Verlagsinformation)
Item Description:Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band geht auf die Tagung 'Paulus und Petrus - Briefe, Geschichte und Rezeption' zurück, die anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Horn am 18. und 19. Oktober 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand"
ISBN:3374041442