Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis

Seit der Wende zur Redaktionsgeschichte werden die Evangelien in der Bibelwissenschaft als von ihren Autoren resp. Redaktoren entworfene Schriften verstanden. Das zugrunde liegende Textmodell versteht den Evangelisten/Redaktor als Gegenüber einer Gemeinde, für die er seine Theologie narrativ entfalt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Huebenthal, Sandra 1975- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [s.l.] Vandenhoeck Ruprecht 2014
In: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments (Band 253)
Year: 2014
Reviews:[Rezension von: Hübenthal, Sandra, 1975-, Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis] (2018) (Meiser, Martin, 1957 -)
[Rezension von: Hübenthal, Sandra, 1975-, Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis] (2016) (Beck, Johannes U., 1983 -)
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments Band 253
Standardized Subjects / Keyword chains:B Mark / Collective memory / Exegesis
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Bible. Markusevangelium 8
B Bible. Markusevangelium 6,7-8,26
B Narrative theory
B Memory
B Bible. Markusevangelium 7
B Mark
B Remembrance
B Electronic books
B Identity
B Neutestamentliche Hermeneutik
B Group identity
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Seit der Wende zur Redaktionsgeschichte werden die Evangelien in der Bibelwissenschaft als von ihren Autoren resp. Redaktoren entworfene Schriften verstanden. Das zugrunde liegende Textmodell versteht den Evangelisten/Redaktor als Gegenüber einer Gemeinde, für die er seine Theologie narrativ entfaltet. In dieser Konzeption gerät die Gemeinde, die als Erinnerungsgemeinschaft hinter den Texten steht, aus dem Blick, da sie nicht als Trägerin, sondern als Empfängerin der in diesem Text verschriftlichten Jesuserinnerung verstanden wird. Die vorliegende Studie siedelt sich an der Schnittstelle von Theologie und Kulturwissenschaft an und fragt nicht literarkritisch-genetisch, sondern produktionsästhetisch-gedächtnistheoretisch nach dem Phänomen der Evangelien. Sie entwickelt ein Modell des Markusevangeliums als diskursiv verfertigter, episodisch strukturierter und narrativ entfalteter Erinnerungstext, das am Makrotext des Evangeliums expliziert wird. Wie Erinnerungstexte im Markusevangelium im Einzelnen strukturiert sind und die Identität der Erinnerungsgemeinschaft im Spiegel ihrer Jesuserinnerung konstruiert ist, wird schließlich anhand des Textsegments Mk 6,6b-8,26, das Alltagserfahrungen wie Essen, Gesundheit und kultische Reinheit thematisiert und insbesondere anhand narratologischer Verfahren genauer untersucht. So ist die Studie einerseits ein Stimulans zur Methodenreflexion in der Markusforschung und andererseits ein Beitrag zum interdisziplinären Gespräch. PD Dr. theol. Sandra Hübenthal ist Lehrende in Basel, Frankfurt, Köln, Saarbrücken, der RWTH Aachen und der Hochschule Sankt Georgen.
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3525540329