Bioethik im Wunderland der Fiktion: über die Rolle eines antizipierenden Diskurses am Beispiel des Psycho- und Neuroenhancement

Den bioethischen Diskurs charakterisieren zwei Arten der Unsicherheit: zum einen ist er mit dem Nicht-Wissen um zukünftige Verhältnisse, Risiken und deren gesellschaftliche Folgen konfrontiert, zum anderen bewegt er sich in wert-pluralen Orientierungssystemen, die zu unterschiedlichen ethischen Begr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Brüninghaus, Anne (Author) ; Feuerstein, Günter 1951- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ketteler 2012
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2012, Issue: 2, Pages: 1-26
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)

MARC

LEADER 00000caa a2200000 4500
001 789622386
003 DE-627
005 20230427025337.0
007 cr uuu---uuuuu
008 140704s2012 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.18156/eug-2-2012-art-9  |2 doi 
035 |a (DE-627)789622386 
035 |a (DE-576)9789622384 
035 |a (DE-599)GBV789622386 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |0 (DE-588)1053129785  |0 (DE-627)789616327  |0 (DE-576)408881305  |4 aut  |a Brüninghaus, Anne 
109 |a Brüninghaus, Anne  |a Brüninghaus, A. 
245 1 0 |a Bioethik im Wunderland der Fiktion  |b über die Rolle eines antizipierenden Diskurses am Beispiel des Psycho- und Neuroenhancement 
264 1 |c 2012 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Den bioethischen Diskurs charakterisieren zwei Arten der Unsicherheit: zum einen ist er mit dem Nicht-Wissen um zukünftige Verhältnisse, Risiken und deren gesellschaftliche Folgen konfrontiert, zum anderen bewegt er sich in wert-pluralen Orientierungssystemen, die zu unterschiedlichen ethischen Begründungsmustern und Normen führen. Teils sind moderne bioethische Konzepte wie der Prinziplismus aber auch nicht instruktiv genug, um eindeutige Aussagen zu generieren und ethische Grenzziehungen zu markieren, die über ihren Entstehungs- und Verwendungskontext hinaus dauerhaft Geltung haben. Speziell die moderne bioethische Normbildung erweist sich als ein Prozess der Dauerrevision moralischer Urteile und enttäuscht gesellschaftliche Erwartungen an ihre normative Orientierungsfunktion durch den Eindruck der relativen Beliebigkeit ihrer Aussagen. Ein charakteristisches Beispiel für die Fiktion eines rationalen Diskurses und die Orientierungslosigkeit einer Disziplin ist der bioethische Diskurs um das Psycho- und Neuroenhancement. Der vorliegende Artikel beleuchtet den aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs um das Neuro-Enhancement, verstanden als medikamentöse Veränderung und Verbesserung des Einzelnen, und die Rolle der Bioethik im Prozess seiner Durchsetzung und Etablierung. Insbesondere wird die Frage nach einer antizipierenden Bewertung durch die Bioethik gestellt. Dabei gehen wir davon aus, dass Bioethik bei der Folgenabschätzung vor Probleme gestellt wird, weil zum einen die konkrete Anwendung von wirksamen Enhancment-Substanzen noch nicht in der Praxis angekommen ist, der Gegenstand selbst sich einer eindeutigen Beurteilung entzieht, und zum anderen die gesellschaftlichen Verhältnisse der Gegenwart als plural und relativ orientierungsarm zu kennzeichnen sind. Vor diesem Hintergrund plädieren wir für eine Kombination von ethischer und gesellschaftstheoretischer Forschungsperspektive. 
520 |a Two kinds of uncertainty characterise the bioethical discourse: (1) It is confronted with non-knowledge on future conditions, risks and their societal consequences. (2) Plural values lead to different ethical justification patterns and norms. Modern bioethical concepts, such as principlism, are not instructive enough to generate unambiguous statements and promote ethical demarcations that hold effective outside of their native context. Especially modern bioethical standards development proves to be a process of constant revision of moral decrees. It disappoints societal expectations towards its normative function as it creates the appearance of relative arbitrariness of its conclusions. A characteristic example for the pretence of a rational discourse and the disorientation of a discipline is the bioethical discourse on psycho- and neuro-enhancement. This article examines the public and scientific discourse on neuro-enhancement, understood as the use of medication to alter and change the individual. Further, it probes the role of bioethics in the process of accepting and establishing neuro-enhancement, and explores the existence of anticipatory bioethical assessments. Here, we assume that assessments prove difficult for bioethics as effective enhancement drugs have not yet found wide application, and thus the subject itself eludes an explicit judgement. Further, today's plural society offers relatively few cues for orientation. To resolve some of the identified issues, we pledge for a combination of ethics and social science perspectives 
601 |a Bioethik 
601 |a Beispiel 
601 |a Fiktion 
601 |a Diskurs 
700 1 |0 (DE-588)1055748830  |0 (DE-627)793795680  |0 (DE-576)411240668  |4 aut  |a Feuerstein, Günter  |d 1951- 
773 0 8 |i In  |t Ethik und Gesellschaft  |d Köln : Ketteler, 2007  |g (2012), 2, Seite 1-26  |h Online-Ressource  |w (DE-627)552251771  |w (DE-600)2399768-0  |w (DE-576)281361843  |x 2365-6565  |7 nnns 
773 1 8 |g year:2012  |g number:2  |g pages:1-26 
856 4 0 |u https://open-journals.uni-tuebingen.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2012-art-9  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.18156/eug-2-2012-art-9  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
936 u w |j 2012  |e 2  |h 1-26 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 369218459X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 789622386 
LOK |0 005 20200629162837 
LOK |0 008 200629||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw