Rechtfertigung und Freiheit: 500 Jahre Reformation 2017 ; ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die Reformation eine offene Lerngeschichte. Als Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung hat die Reformation nicht allein Kirche und Theologie, Sondern das gesamte private und öffentliche Leben verändert und bis in die Gegenwart (mit) geprägt. Sie wirkte u.a. als Bildungsimpuls, trug zur Ausbildun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Evangelische Kirche in Deutschland. AuftraggeberIn (In Auftrag gegeben von) ; Evangelische Kirche in Deutschland. Herausgebendes Organ (Herausgebendes Organ)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Gütersloh Gütersloher Verlagshaus 2014
In:Jahr: 2014
Ausgabe:1. Auflage
normierte Schlagwort(-folgen):B Reformation / Evangelische Theologie
B Reformationsjubiläum (2017)
B Rechtfertigungslehre
weitere Schlagwörter:B Justification (Christian theology)
B Reformation Anniversaries, etc
B Reformation
B Reformation Centennial celebrations, etc
B Evangelische Kirche in Deutschland History 21st century
B Reformation Anniversaries, etc., 2017
Online-Zugang: Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Sammlungen:
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Reformation eine offene Lerngeschichte. Als Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung hat die Reformation nicht allein Kirche und Theologie, Sondern das gesamte private und öffentliche Leben verändert und bis in die Gegenwart (mit) geprägt. Sie wirkte u.a. als Bildungsimpuls, trug zur Ausbildung der modernen Grundrechte von Religions- und Gewissensfreiheit bei, veränderte das Verhältnis von Kirche und Staat, hatte Anteil an der Entstehung des neuzeitlichen Freiheitsbegriffs und des modernen Demokratieverständnisses. Die Fragen, die die Reformatoren in Briefen, Predigten und Traktaten stellten, griffen auf, was die Menschen damals unmittelbar bewegte. Bei einem Reformationsjubiläum am Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts muss deutlich gemacht werden, inwiefern die religiösen Einsichten der Reformation auch eine Antwort auf Fragen heutiger Menschen darstellen. Als offene Lerngeschichte ist die Reformation für jede Generation Gestaltungsaufgabe. Heute geht es um die Bedeutung der reformatorischen Rechtfertigungslehre und Freiheitserfahrung in einer Zeit verstärkter gesellschaftlicher Umbrüche. Das zentrale Thema der Reformation damals und heute Kernpunkte reformatorischer Theologie: theologische Grundgedanken und gegenwärtige Herausforderungen.
Physische Details:112 Seiten, Illustrationen, 190 mm x 120 mm
ISBN:978-3-579-05973-0
3-579-05973-4