Leere und Aufmerksamkeit: Studien zum Offenbarungsdenken Simone Weils

Ein Plädoyer für die Aktualität Simone Weils und eine innovative Interpretation ihres Denkens als gewichtige Inspiration für eine radikalisierte Religionsphilosophie, für eine zu erneuernde spirituelle Kultur und für die phänomenologische Gegenwartsdiskussion. Der Nachweis einer bislang kaum berücks...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Kühn, Rolf 1944- (Author)
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Dresden Verl. Text & Dialog 2014
In:Year: 2014
Standardized Subjects / Keyword chains:B Weil, Simone 1909-1943 / 启示 / 伦理学 / 宗教哲学
B Weil, Simone 1909-1943 / 传统 / 批评
B Weil, Simone 1909-1943 / 注意 / 知识
Further subjects:B Weil, Simone (1909-1943)
B Weil, Simone (1909-1943) 宗教
B Revelation History of doctrines 20th century
在线阅读: Inhaltstext (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
实物特征
总结:Ein Plädoyer für die Aktualität Simone Weils und eine innovative Interpretation ihres Denkens als gewichtige Inspiration für eine radikalisierte Religionsphilosophie, für eine zu erneuernde spirituelle Kultur und für die phänomenologische Gegenwartsdiskussion. Der Nachweis einer bislang kaum berücksichtigten ur-phänomenologischen Perspektive in ihrem Denken und die Freilegung einer wahrhaft universalen Spiritualität wie Offenbarung des "Fleisches". Eine Interpretation des Denkens Simone Weils in drei Lektüre-StuĆfen - ethisch orientierter ErĆkenntĆnis, Offenbarung des überĆnatürlich Guten und Kritik der abendĆländischen Tradition. Unter den GrundĆintuitionen Simone Weils kommt der Aufmerksamkeitsthematik ein zentraler Platz zu. Sie enthält Bezüge zu allen ihren Gedanken: von der Erkenntnistheorie bis hin zur Metaphysik unter Einschluss der Gesellschaftskritik und Spiritualität. Die AufĆmerkĆsamĆkeits- und Epoché-Analysen von Kühn folgen v.a. auch den anthropologischen und kulturellen Elementen im Weilschen Denken und zwar unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmungsstruktur als "Lektüre" oder "Deutung" (lecture) sowie der Korrelation von Leere und Offenbarung im religionsphilosophischen Denken Simone Weils. Philosophiegeschichtlich erscheint hinter Simone Weil ihr Lehrer Alain (1868-1951) - bei dem schon die Aufmerksamkeit le grand art genannt wird. Deren Bedeutung wird bis zum Ursprung bei Platon und Augustinus aufgesucht, um dann besondere Schwerpunkte im Denken Descartes', Malebranches und Maine de Birans zu entdecken und Bezüge zu Husserl und der neueren Phänomenologie aufzuweisen. Die Studien werden durch die deutsche Übersetzung des späten Textes von Simone Weil, "Theorie der Sakramente" (1943), ergänzt.
Item Description:Literaturverz. S. 284 - 298
实物描述:298 S., 21 cm
ISBN:3943897109