Bestattung: Anregungen für eine innovative Praxis

Anregungen für die Gestaltung von Trauergottesdiensten in postsäkularer ZeitDie Bestattungskultur hat sich unverkennbar pluralisiert. Der Friedhof verliert seine Monopolstellung. In ungewisser Zeit sind Menschen auf der Suche nach Sinn und Trost. Sie suchen nach neuen Orten der Bestattung und persön...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Friedrichs, Lutz 1963- (Editor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Göttingen [u.a.] Vandenhoeck & Ruprecht 2013
En: Dienst am Wort (153)
Año: 2013
Colección / Revista:Dienst am Wort 153
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Funeral cristiano / Celebración / Homilía funeraria / Iglesia evangélica
B Homilía funeraria / Iglesia evangélica
Otras palabras clave:B Colección de ejemplos
B Auxilio para homilías
B Funeral rites and ceremonies
B Funeral (Liturgy) Texts
B Funeral service
Acceso en línea: Cover (Publisher)
Inhaltstext (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Rezension (Publisher)
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Anregungen für die Gestaltung von Trauergottesdiensten in postsäkularer ZeitDie Bestattungskultur hat sich unverkennbar pluralisiert. Der Friedhof verliert seine Monopolstellung. In ungewisser Zeit sind Menschen auf der Suche nach Sinn und Trost. Sie suchen nach neuen Orten der Bestattung und persönlichen Formen der Trauerfeier. Auch in kirchlichen Trauerfeiern soll das "Lieblingslied" der Verstorbenen erklingen. Der aktiven Mitwirkung der Trauernden und ihrer Mitarbeit im Trauerprozess kommt eine wachsende Bedeutung zu. Gott kann nicht einfach "verkündigt" werden, sondern muss gemeinsam mit den Trauernden in "tastender Gewissheit" gesucht werden. Lutz Friedrichs stellt verschiedene Modelle vor, die zu einer seelsorglich-diakonischen Praxis anregen: Sie wenden sich mit kritischem Einfühlungsvermögen je dem Einzelnen zu und suchen auf dem Hintergrund der eigenen Tradition nach ansprechenden Formen für Gottesdienst und Predigt. Die Gottesdienstmodelle reichen von der "Urnenbestattung in einem Friedwald" über "Sozialbestattungen mit Friedhofsmitarbeitenden" bis hin zu "Heiligabend auf dem Friedhof". Die verschiedenen Predigten spiegeln die gemeinsame Grundhaltung, sich von den Toten "belehren" zu lassen, wie es Hilde Domin feinsinnig formuliert: Sie wissen um das Geheimnis eines jeden Menschen und wie schwer es ist, dafür im Angesicht des Todes Sprache zu finden.
Notas:Literaturangaben
Descripción Física:144 S., Ill.
ISBN:3-525-63052-2
978-3-525-63052-5