Kirche - Bildung - Freiheit: die offene Arbeit als Modell einer mündigen Kirche

Wie offen darf Kirche sein? Wie offen soll Kirche sein? Wie offen muss Kirche sein? Die "Offene Arbeit" der Evangelischen Kirchen in der DDR kann als ein Beispiel dafür gelten, wie die Formeln "Kirche für andere" oder "Kirche von unten" konkrete Gestalt annehmen können....

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Koerrenz, Ralf 1963- (Altro) ; Stiebritz, Anne 1983- (Altro)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Paderborn München Wien Zürich Schöningh 2013
In:Anno: 2013
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
(sequenze di) soggetti normati:B Lavoro sociale con i giovani in forma aperta / Chiesa evangelica
B Lavoro sociale con i giovani in forma aperta / Pedagogia evangelica della religione
B Germania (DDR) / Lavoro sociale con i giovani in forma aperta / Chiesa evangelica
B Lavoro sociale con i giovani / Chiesa evangelica
Altre parole chiave:B Germania
B Lavoro sociale con i giovani in forma aperta
B Pedagogia evangelica della religione
B Raccolta di saggi
B Cultura giovanile
B Chiesa evangelica
B Germania DDR
Accesso online: Cover (Publisher)
Inhaltstext (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Blurb (Publisher)
Descrizione
Riepilogo:Wie offen darf Kirche sein? Wie offen soll Kirche sein? Wie offen muss Kirche sein? Die "Offene Arbeit" der Evangelischen Kirchen in der DDR kann als ein Beispiel dafür gelten, wie die Formeln "Kirche für andere" oder "Kirche von unten" konkrete Gestalt annehmen können. Diese Praxis der Kirche war und ist umstritten.Vor diesem Hintergrund ist das Modell der "Offenen Arbeit" gleichermaßen historisch, theologisch und pädagogisch von grundlegendem Interesse. Historisch bietet sich das Bild einer Alternativwelt, die Kirche im Konflikt mit dem Staat zu verteidigen hatte und die doch zugleich gesellschaftlich durchsetzt war. Theologisch stellt sich die Frage, wie Kirche ihrem Anspruch auf Umsetzung des Evangeliums und des damit verbundenen Freiheitsaspekts gerecht wurde und wird. Pädagogisch ist von Interesse, ob und inwieweit Kirche in der "Offenen Arbeit" Bildung unter den Vorzeichen von Autonomie und Toleranz zugelassen und geschützt hat.
Descrizione fisica:123 S., 24 cm
ISBN:3506776169