Kirche - Bildung - Freiheit: die offene Arbeit als Modell einer mündigen Kirche

Wie offen darf Kirche sein? Wie offen soll Kirche sein? Wie offen muss Kirche sein? Die "Offene Arbeit" der Evangelischen Kirchen in der DDR kann als ein Beispiel dafür gelten, wie die Formeln "Kirche für andere" oder "Kirche von unten" konkrete Gestalt annehmen können....

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Koerrenz, Ralf 1963- (Autre) ; Stiebritz, Anne 1983- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Paderborn München Wien Zürich Schöningh 2013
Dans:Année: 2013
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Travail avec les adolescents en milieu ouvert / Église protestante
B Travail avec les adolescents en milieu ouvert / Pédagogie protestante de la religion
B Allemagne (DDR) / Travail avec les adolescents en milieu ouvert / Église protestante
B Travail avec les jeunes / Église protestante
Sujets non-standardisés:B Travail avec les adolescents en milieu ouvert
B Allemagne
B Pédagogie protestante de la religion
B Église protestante
B Allemagne DDR
B Recueil d'articles
B Culture jeune
Accès en ligne: Cover (Maison d'édition)
Inhaltstext (Maison d'édition)
Table des matières (Maison d'édition)
Quatrième de couverture (Maison d'édition)
Description
Résumé:Wie offen darf Kirche sein? Wie offen soll Kirche sein? Wie offen muss Kirche sein? Die "Offene Arbeit" der Evangelischen Kirchen in der DDR kann als ein Beispiel dafür gelten, wie die Formeln "Kirche für andere" oder "Kirche von unten" konkrete Gestalt annehmen können. Diese Praxis der Kirche war und ist umstritten.Vor diesem Hintergrund ist das Modell der "Offenen Arbeit" gleichermaßen historisch, theologisch und pädagogisch von grundlegendem Interesse. Historisch bietet sich das Bild einer Alternativwelt, die Kirche im Konflikt mit dem Staat zu verteidigen hatte und die doch zugleich gesellschaftlich durchsetzt war. Theologisch stellt sich die Frage, wie Kirche ihrem Anspruch auf Umsetzung des Evangeliums und des damit verbundenen Freiheitsaspekts gerecht wurde und wird. Pädagogisch ist von Interesse, ob und inwieweit Kirche in der "Offenen Arbeit" Bildung unter den Vorzeichen von Autonomie und Toleranz zugelassen und geschützt hat.
Description matérielle:123 S., 24 cm
ISBN:3-506-77616-9
978-3-506-77616-7