Personen im Web 2.0: kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media ; [Tagung "Personen im Web 2.0 - Theologische Perspektiven", die im September 2011 an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen stattfand]

Soziale Netzwerke, Web-Logs und Wikis - das Web 2.0 wird zunehmend von Menschen in ihren Alltag integriert. Wie gestaltet sich die Kommunikation in virtuellen Räumen und die Verknüpfung von Online- und Offline-Lebenskontexten? Verändern sich das Selbst-, Welt- und schließlich das Gottesverständnis d...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
其他作者: Costanza, Christina (Editor) ; Ernst, Christina (Editor)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Göttingen Ed. Ruprecht 2012
In: Edition Ethik (11)
Year: 2012
評論:Personen im Web 2.0. Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media. M. e. Vorwort v. Ch. Dahling-Sander. M. Beiträgen v. V. Dreyer, A. Filipovic´, Ch. Gieseler, K. Kopjar, A.-K. Lück, K. Marx, A. Mayer-Edoloeyi, Th. Zeilinger (2013) (Grethlein, Christian, 1954 -)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
叢編:Edition Ethik 11
Standardized Subjects / Keyword chains:B 萬維網二代 / 社會網絡 / 聯繫 / 個人 / 倫理學 / 神學家
Further subjects:B Konferenzschrift 2011 (Göttingen)
B Mass Media Religious aspects Congresses
B 虛擬社區 Congresses
B Mass Media Moral and ethical aspects Congresses
B Mass Media Social aspects Congresses
在線閱讀: Cover (Publisher)
Inhaltsbeschreibung
Table of Contents (Publisher)
Blurb (Publisher)
實物特徵
總結:Soziale Netzwerke, Web-Logs und Wikis - das Web 2.0 wird zunehmend von Menschen in ihren Alltag integriert. Wie gestaltet sich die Kommunikation in virtuellen Räumen und die Verknüpfung von Online- und Offline-Lebenskontexten? Verändern sich das Selbst-, Welt- und schließlich das Gottesverständnis des Einzelnen durch die lebensweltliche Präsenz der Social Media? Und vor welchen Herausforderungen steht damit die kirchliche Praxis? Die Beiträge dieses interdisziplinären Tagungsbandes untersuchen, wie in und durch das Web 2.0 Menschenbilder, Kommunikationsweisen und Wertvorstellungen transformiert werden. Die gemeinsame Leitfrage nach dem Personsein im Web 2.0 führt zu Impulsen für eine "Theologie der Social Media", welche zu entwerfen eine der wichtigsten theologischen Herausforderungen der Gegenwart ist.
Item Description:Literaturverz. S. [201] - 217
實物描述:225 S., graph. Darst.
ISBN:3-8469-0082-6
978-3-8469-0082-6