Moral und Sanktion: eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen
In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Campus-Verl.
2013
|
In: |
Normative orders (5)
Year: 2013 |
Series/Journal: | Normative orders
5 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Morals
/ Normativity
/ Sanction
|
Further subjects: | B
Collection of essays
B Ethics Congresses B Social Control Congresses B Normativity (Ethics) Congresses |
Online Access: |
Cover (Verlag) Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch untersucht. |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 357 S., 213 mm x 140 mm |
ISBN: | 3593395975 |