Roman attitudes toward the Christians: from Claudius to Hadrian

John Granger Cook untersucht die frühesten Interaktionen zwischen der römischen Obrigkeit und den Christen. Die Ereignisse während des Imperiums des Claudius und die Frage nach "Chrestos" und möglichen Judenchristen sind faszinierend aber obskur. Die Verfolgungen von Nero und Trajan mögen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Cook, John Granger 1955- (Author)
Format: Print Book
Language:English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2011
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (261)
Year: 2011
Edition:Unrevised paperback ed.
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 261
Standardized Subjects / Keyword chains:B Roman Empire / Emperor / Religious policy / Christianity / History 41-138
B History 41-138
Further subjects:B Martyrdom / Martyr
B Rome
B Early Church
B Urkirche
B Vatican Palace
B martyrs / martyrdom
B Classical antiquity
B Neues Testament
B Antiquity
B New Testament
Online Access: Cover (Verlag)
Contents
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Review
Description
Summary:John Granger Cook untersucht die frühesten Interaktionen zwischen der römischen Obrigkeit und den Christen. Die Ereignisse während des Imperiums des Claudius und die Frage nach "Chrestos" und möglichen Judenchristen sind faszinierend aber obskur. Die Verfolgungen von Nero und Trajan mögen für das Verständnis bestimmter neutestamentliche Texte, einschließlich Markus, 1 Petrus und die Apokalypse, bedeutsam sein. Wissenschaftler sind inzwischen jedoch skeptisch, daß Domitian während seiner Herrschaft die Christen verfolgt hat. Das Reskript von Hadrian hat wenig dazu beigetragen, die Politik von Trajan bezüglich der Christen zu ändern. Obwohl die Texte keinen Beweis für ein allgemeingültiges Gesetz gegen die Christen liefern (wahrscheinlich existierte bis zurzeit von Decius keines), geben sie zumindest Hinweise, wie die römischen Magistrate die Christen charakterisiert ("konstruiert") haben. Für Nero and seine Präfekten waren die Christen Brandstifter und machten sich des Hasses gegen die Menschheit schuldig; für Plinius and Trajan waren die Christen Menschen, die "unsere Götter nicht anflehen." - John Granger Cook investigates the earliest interactions between Roman authorities and Christians. The events in Claudius` time surrounding "Chrestos" and possible Jewish Christians are fascinating but obscure. The persecutions of Nero and Trajan may be crucial for interpreting certain texts of the New Testament, including the Gospel of Mark, 1 Peter, and the Apocalypse. Scholars have become increasingly skeptical of a persecution of the Christians during Domitian`s rule, and the evidence is not strong. The rescript of Hadrian did little to change Trajan`s policy with regard to the Christians. Although the texts provide no evidence for a general law against the Christians (probably no such law existed until the time of Decius), they do give some indication of the way magistrates characterized ("constructed") Christians: to Nero and his prefects the Christians were arsonists and harbored intense hatred of the human race; to Pliny and Trajan they were people who did not "supplicate our gods."
Item Description:Literaturverz. S. 294 - 351
ISBN:3161509544