Wissen sie, was sie tun?: zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt
Die 12 Aufsätze dieses Sammelbandes kreisen alle um das Thema, wie jugendliche Gewalt in aktuellen Spiel- und Fernsehfilmen inszeniert wird, und versuchen, Antworten zu geben auf die Frage, wie denn nun diese Gewaltdarstellungen von den Jugendlichen rezipiert werden. Alles läuft auf die Beantwortung...
| Beteiligte: | ; |
|---|---|
| Medienart: | Druck Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
Marburg
Schüren
2012
|
| In: | Jahr: 2012 |
| normierte Schlagwort(-folgen): | B
Jugend (Motiv)
/ Gewalttätigkeit (Motiv)
/ Film
B Gewalttätigkeit (Motiv) / Film / Jugend / Medienkonsum B Jugendkultur / Massenkultur / Gewalttätigkeit |
| weitere Schlagwörter: | B
Violence in mass media
B Aufsatzsammlung B Film B Violence in motion pictures B Youth in mass media B Gewalttätigkeit <Motiv> B Medienkonsum B Jugend <Motiv> B Youth in motion pictures B Youth and violence B Gewalttätigkeit B Motion pictures and youth B Jugend B Jugendkultur B Mass Media Social aspects B Massenkultur B Motion Pictures Social aspects |
| Online-Zugang: |
Ausführliche Beschreibung (Verlag) Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis & Einleitung Inhaltsverzeichnis (Verlag) Volltext (Inhaltsverzeichnis) |
| Zusammenfassung: | Die 12 Aufsätze dieses Sammelbandes kreisen alle um das Thema, wie jugendliche Gewalt in aktuellen Spiel- und Fernsehfilmen inszeniert wird, und versuchen, Antworten zu geben auf die Frage, wie denn nun diese Gewaltdarstellungen von den Jugendlichen rezipiert werden. Alles läuft auf die Beantwortung der Frage hinaus, ob sich in unserer von den Medien dominierten Welt die Bedeutung von Gewalt in der Jugendkultur gewandelt oder gar gesteigert hat und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesamtgesellschaft hat. Das Spektrum der zur Beantwortung dieser Fragen herangezogenen Autoren umfasst dabei vor allem Theologen, Medienwissenschaftler und Pädagogen |
|---|---|
| Physische Details: | 239 S., Ill., 210 mm x 148 mm |
| ISBN: | 3-89472-732-2 978-3-89472-732-1 |