Kultorte und Heiligtümer auf dem Gebiet des Bosporanischen Reiches: vom Beginn der Kolonisation bis zum Ende des 2. Jh. v. Chr.

Im 6. Jh. v. Chr. gründeten vorrangig aus Kleinasien stammende griechische Siedler Kolonien entlang der nördlichen Küsten des Schwarzen Meeres, die sich im 5. Jh. v. Chr. unter Einbeziehung einheimischer, der Kulturgruppe der Skythen zugeordneter Stämme zu einem monarchisch regierten Reich zusammens...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ohlerich, Ivonne 1975- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [2009]
In:Year: 2009
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bosporanisches Reich / Excavation / Findings
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (H$qtext/html)
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Im 6. Jh. v. Chr. gründeten vorrangig aus Kleinasien stammende griechische Siedler Kolonien entlang der nördlichen Küsten des Schwarzen Meeres, die sich im 5. Jh. v. Chr. unter Einbeziehung einheimischer, der Kulturgruppe der Skythen zugeordneter Stämme zu einem monarchisch regierten Reich zusammenschlossen. Die Arbeit stellt die materiellen und schriftlichen Hinterlassenschaften bosporanischer Heiligtümer und Kulte zusammen und untersucht die Auswirkungen interkulturellen Kontaktes unter religionswissenschaftlichen und soziologischen Gesichtspunkten.
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:gbv:28-diss2011-0032-8