Totengedenken in der Abtei Brauweiler: Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476
Als der Brauweiler Mönch Heinrich Zonsbeck im Jahre 1467 für sein Kloster ein Kapiteloffiziumsbuch anlegte, konnte er nicht ahnen, dass diese Handschrift später einmal als wertvolle historische Quelle ausgewertet würde. Dieser Codex, der im Zusammenhang der Bursfelder Reformbewegung entstanden ist,...
Subtitles: | Das Necrolog der Abtei Brauweiler |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Köln Weimar Wien
Böhlau
2012
|
In: |
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln (N.F., 2)
Year: 2012 |
Series/Journal: | Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein
N.F., Bd. 2 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Abtei Brauweiler
/ Necrology
B Abtei Brauweiler / Necrology / Geschichte 1476 |
Further subjects: | B
Spring
B Thesis B Benediktinerabtei St. Nikolaus (Brauweiler, Pulheim, Germany) History B Monasteries (Germany) (Pulheim) History |
Online Access: |
Book review (H-Net) Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Review |
Summary: | Als der Brauweiler Mönch Heinrich Zonsbeck im Jahre 1467 für sein Kloster ein Kapiteloffiziumsbuch anlegte, konnte er nicht ahnen, dass diese Handschrift später einmal als wertvolle historische Quelle ausgewertet würde. Dieser Codex, der im Zusammenhang der Bursfelder Reformbewegung entstanden ist, enthält ein Martyrolog (Heiligenkalender), die Regel des hl. Benedikt und ein Necrolog (Totenbuch). In das kalendarisch geordnete Necrolog wurden alle für das Kloster wichtigen Persönlichkeiten zu ihrem Todestag eingetragen, um ihrer jährlich in der Liturgie gedenken zu können. Insgesamt 1.868 Namen von Äbten, Mönchen, Wohltätern und Stiftern bis zurück zu den Ezzonen als Gründern des Klosters sind überliefert. Das Necrolog wird hier erstmals ediert und der Forschung zugänglich gemacht. |
---|---|
Item Description: | Quellen- und Literaturverz. S. [411] - 439 |
Physical Description: | 458 S, graph. Darst., 23 cm |
ISBN: | 3412207098 |