Eschatisches Heil mit eschatischer Anerkennung: exegetische Untersuchungen zu Funktion und Sachgehalt der paulinischen Verkündigung vom eigenen Endgeschick im Rahmen seiner Korrespondenz an die Thessalonicher, Korinther und Philipper

Mit einem individualĆeschaĆtoĆloĆgischen Zugang untersucht Stefan Schapdick Texte aus den authentischen Paulusbriefen, die über das Endgeschick des Apostels Auskunft geben. Er zeigt, dass sich Paulus bei der Zusammenstellung eschatologischer Motive wie Parusie, Auferweckung, Verwandlung, Gericht von...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schapdick, Stefan 1965- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen V & R unipress 2011
Bonn Bonn University Press 2011
In: Bonner biblische Beiträge (164)
Year: 2011
Reviews:Schapdick, Stefan, Eschatisches Heil mit eschatischer Anerkennung (2012) (Mell, Ulrich, 1956 -)
, in: ThLZ 137 (2012) 194-196 (Mell, Ulrich)
Series/Journal:Bonner biblische Beiträge 164
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pauline letters / Eschatology / Apostolic office / Acknowledgment
B New Testament / Eschatology
B Paul Apostle / Pauline letters / Theology
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Bible. Epistles of Paul Theology
B Bible. Corinthians Criticism, interpretation, etc
B Bible. Thessalonians Criticism, interpretation, etc
B Eschatology Biblical teaching
B Bible. Thessalonicherbrief 1.
B Bible. Corinthians 1.
B Bible. Thessalonicherbrief 2.
B Bible. Corinthians 2.
B Thesis
B Philippians
B Apostolic office
B Suffering
B Bible. Philippians Criticism, interpretation, etc
B Apostle
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Mit einem individualĆeschaĆtoĆloĆgischen Zugang untersucht Stefan Schapdick Texte aus den authentischen Paulusbriefen, die über das Endgeschick des Apostels Auskunft geben. Er zeigt, dass sich Paulus bei der Zusammenstellung eschatologischer Motive wie Parusie, Auferweckung, Verwandlung, Gericht von der konkreten Kommunikation mit der jeweiligen Gemeinde leiten lässt: Seine Eschatologie ist immer tagesaktuell formuliert und nie auf Systematisierbarkeit angelegt. Bei aller Disparatheit und Situationsbezogenheit können aber flexible Grundkoordinaten seines Eschatologiedenkens nachgewiesen werden. Diese gruppieren sich meist um die Parusie Christi, die nicht nur den Moment der Heilsvollendung repräsentiert, sondern auch das Ereignis ist, bei dem Paulus mit göttlicher Anerkennung für seinen Dienst rechnet. Die Kontur seines eigenen Endgeschicks wird dabei wesentlich vom Zustand und Glaubensfortschritt seiner Gemeinden mitbestimmt.
ISBN:3899716108