Mensch und Mythos: im Gespräch mit Rudolf Bultmann

Am 20. August 2009 jährte sich zum 125. Mal der Geburtstag des evangelischen Theologen Rudolf Bultmann. Weltbekannt wurde er durch seinen Vortrag "Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung". Entmythologisierung ist für den Marbu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Bund für Freies Christentum (Other)
Contributors: Zager, Werner 1959- (Other) ; Bialas, Sebastian (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Neukirchen-Vluyn Neukirchener Theologie 2010
In:Year: 2010
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bultmann, Rudolf 1884-1976 / Demythologizing / Reception / Protestant theology
B Bultmann, Rudolf 1884-1976 / Theology
B Bible / Hermeneutics
IxTheo Classification:HA Bible
Further subjects:B Bultmann, Rudolf (1884-1976)
B Demythologization
B Theology, Doctrinal
B Conference program 2009 (Berlin)
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Am 20. August 2009 jährte sich zum 125. Mal der Geburtstag des evangelischen Theologen Rudolf Bultmann. Weltbekannt wurde er durch seinen Vortrag "Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung". Entmythologisierung ist für den Marburger Theologen die negative Formulierung dessen, was positiv ausgedrückt existentiale Interpretation der neutestamentlichen Texte heißt. Viele Menschen waren seinerzeit begeistert von der Möglichkeit, mythologische Vorstellungen wie Jungfrauengeburt, Sühnetod, Auferstehung und Himmelfahrt nicht mehr buchstäblich glauben zu müssen, sondern nach der damit verbundenen eigentlichen Botschaft, dem Kerygma, fragen und suchen zu dürfen. Andere sahen dadurch ihren Glauben gefährdet. In Familien, Gemeinden und Kirchen standen sich "Bultmannianer" und Angehörige der Bekenntnisbewegung "Kein anderes Evangelium" feindlich gegenüber. Was ist daraus geworden? Ist Bultmann widerlegt? Braucht der christliche Glaube mehr als das rational Erklärbare? Aus theologisch-exegetischen, homiletischen, religionspädagogischen, psychologischen und kunstgeschichtlichen Perspektiven werden Antworten auf diese Fragen gesucht ... (Herausgeberinformation)
ISBN:3788724668