Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften: ein historisch-systematischer Wegweiser

Dass sich Theologie und Neurowissenschaft bei der Diskussion des ebenso zentralen wie umstrittenen Themas »Willensfreiheit« nicht zwangsläufig als Gegner gegenüberstehen, zeigt das vorliegende Buch, das wichtige Parallelen zwischen theologischen und neurowissenschaftlichen Konzepten beschreibt. Der...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Achtner, Wolfgang 1957-2017 (Author)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Darmstadt WBG (Wissenschaft Buchgesellschaft ) 2010
In:Year: 2010
評論:Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften. Ein historisch-systematischer Wegweiser (2011) (Klein, Andreas, 1967 -)
Standardized Subjects / Keyword chains:B 自由意志 / 神经科学 / 新教神學
B 人類學 / 教會 / 經院哲學 / 人文主義 / 宗教改革
B 神學家 / 歷史
Further subjects:B Neurosciences
B Iulianus Aeclanensis (380-455)
B Pelagius Haereticus
B Paulus Apostel, Heiliger
B Augustinus, Aurelius 聖人 (354-430) De libero arbitrio
B Neurosciences Religious aspects
B Free will and determinism
B Cassianus, Johannes (360-435)
B Plato (427 BC-347 BC)
B Free will determinism Religious aspects Christianity
B Free will and determinism Religious aspects Christianity History of doctrines
B Free will determinism
在線閱讀: Book review (H-Net)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Review
實物特徵
總結:Dass sich Theologie und Neurowissenschaft bei der Diskussion des ebenso zentralen wie umstrittenen Themas »Willensfreiheit« nicht zwangsläufig als Gegner gegenüberstehen, zeigt das vorliegende Buch, das wichtige Parallelen zwischen theologischen und neurowissenschaftlichen Konzepten beschreibt. Der Autor führt zunächst in die Geschichte des theologischen und philosophischen Willensbegriffs ein und skizziert die wichtigsten Entwicklungen und Akzentuierungen von der Antike bis zum Zeitalter der Reformation. Dieser historische Teil wird durch einen systematischen Teil ergänzt, in dem die theologischen Vorstellungen von der Willensfreiheit typologisiert und mit zentralen Positionen aus Psychologie und Neurowissenschaft verglichen werden. Das Ergebnis ist ein ›dynamisch-personales Modell von Willensfreiheit‹, das theologische und neurowissenschaftliche Sichtweisen und Modelle auf produktive und erhellende Weise verbindet.
Item Description:Literaturverz. S. [260] - 274
ISBN:3534235088