"Wenn ich doch glauben könnte!": Theodor Storm und die Religion
Der Dichter Theodor Storm hat sein literarisches Werk und seine familiäre Geborgenheit der Angst entgegengesetzt, es gebe kein Leben nach dem Tode. In dieser Auffassung war er bereits ein modern empfindender Mensch, der allein in der Liebe und in der Erinnerung göttliche Kräfte sah.
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[Heide]
Boyens
2010
|
In: | Year: 2010 |
Reviews: | »Wenn ich doch glauben könnte!« Theodor Storm und die Religion (2011) (David, Philipp, 1973 -)
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Storm, Theodor 1817-1888
/ Religion
/ Faith
|
Further subjects: | B
Religion in literature
B Storm, Theodor (1817-1888) Criticism and interpretation |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Der Dichter Theodor Storm hat sein literarisches Werk und seine familiäre Geborgenheit der Angst entgegengesetzt, es gebe kein Leben nach dem Tode. In dieser Auffassung war er bereits ein modern empfindender Mensch, der allein in der Liebe und in der Erinnerung göttliche Kräfte sah. Nach dem Tod seiner geliebten Frau Constanze 1865 hat Theodor Storm mehrfach ausgerufen: "Wenn ich doch glauben könnte!" Die christliche Vorstellung von einem Leben nach dem Tode teilte er nicht, wie er insgesamt auch der formalen Glaubenspflege in der Organisation Kirche ablehnend gegenüberstand und keinen Pastor am Grabe wünschte. Dennoch hat sich Storm von dem Vergänglichkeitsgefühl zwar beunruhigen, aber nicht beugen lassen. Er hat dieser Stimmung in vielen Gedichten und Novellen Ausdruck verliehen, aber die Angst vor dem Nichts in eine lebenslange Sehnsucht nach einer heilen Kinderwelt umgewandelt: "( ) was allen in die Kindheit scheint: Heimat" wird der Philosoph Ernst Bloch diese Kraftquelle später nennen. Aus dieser Kraftquelle hat Storm sich ganz dem diesseitigen Leben verschrieben, der familiären Geborgenheit, in der er für gute Stimmung sorgte; der Geselligkeit und dem Gesang, vor allem aber der Liebe. Der Dichter rang sich zu der Überzeugung durch, dass in der Liebe zwischen Mann und Frau wie auch in der angewandten Menschenliebe allgemein sich der Gott des Lebens offenbare. Der renommierte Storm-Forscher Karl Ernst Laage hat die Quellen und Forschungen zu Storms Verhältnis zur Religion sorgfältig ausgewertet und kommt zu dem Schluss: Theodor Storm fehlte zwar der kirchliche Glaube, ließ sich aber doch von einem zentralen christlichen Grundsatz tragen: "Gott ist die Liebe". (Boyens) |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 71 S., Ill., Faks, 200 mm x 150 mm |
ISBN: | 3804213081 |