Das goldene Zeitalter des Christentums: die vergessene Geschichte der größten Weltreligion
Philip Jenkins erzählt die kaum bekannte Geschichte von der Blüte und dem Untergang des Christentums im Nahen Osten, in Asien und Afrika im Mittelalter. Dieses "Goldene Zeitalter" ist heute nur Fachleuten bekannt. Allgemein herrscht dagegen die Vorstellung, Europa oder der Westen seien die...
| Κύριος συγγραφέας: | |
|---|---|
| Άλλοι συγγραφείς: | |
| Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Βιβλίο |
| Γλώσσα: | Γερμανικά |
| Υπηρεσία παραγγελιών Subito: | Παραγγείλετε τώρα. |
| Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Έκδοση: |
Freiburg Basel Wien
Herder
2010
|
| Στο/Στη: | Έτος: 2010 |
| Έκδοση: | 1. Aufl |
| Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Ανατολική εκκλησία
/ Ιστορία (μοτίβο) 400-1500
B Νεστοριανή Eκκλησία / Ιστορία (μοτίβο) |
| Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Χριστιανισμός (μοτίβο)
B Ασία (μοτίβο) B Αφρική (μοτίβο) B Naher Osten |
| Διαθέσιμο Online: |
Cover (Publisher) Table of Contents (Publisher) |
| Σύνοψη: | Philip Jenkins erzählt die kaum bekannte Geschichte von der Blüte und dem Untergang des Christentums im Nahen Osten, in Asien und Afrika im Mittelalter. Dieses "Goldene Zeitalter" ist heute nur Fachleuten bekannt. Allgemein herrscht dagegen die Vorstellung, Europa oder der Westen seien die natürlichen Kerngebiete des Christentums. Mit dieser verzerrten Wahrnehmung der historischen Fakten räumt Jenkins auf. Tatsächlich hätte man das Zentrum der Christenheit lange Zeit ebenso gut im mesopotamischen Seleukia verorten können wie in Rom ... Jenkins schildert aber nicht nur diese vergessene Geschichte faszinierender Personen, Kulturen und Städte. Er zieht aus ihr grundsätzliche Schlüsse über den Aufstieg und Fall großer Religionen. So kommt er zu einer neuen Diagnose der Gegenwart und Zukunft des Christentums. Ein fundiertes, gut erzähltes und provokantes Buch. |
|---|---|
| Φυσική περιγραφή: | 379 S, Kt, 205 mm x 125 mm |
| ISBN: | 978-3-451-30276-3 |