Die Seele des Menschen und die Hoffnung der Christen: evangelische Eschatologie vor der Erneuerung

Christof Gestrich bringt den Begriff der Seele neu zur Geltung, der seit Jahrzehnten zum Schaden von Theologie und Glauben vernachlässigt wurde. Gestrich unterscheidet die Seele von Körper und Geist und hält sie für die im Menschen lebendige Strebekraft der Übereinstimmung mit sich selbst. Die Seele...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Gestrich, Christof 1940-2018 (Author)
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Frankfurt am Main Hansisches Druck- u. Verlagshaus 2009
In:Year: 2009
评论:Die Seele des Menschen und die Hoffnung der Christen. Evangelische Eschatologie vor der Erneuerung (2010) (Dalferth, Ingolf U., 1948 -)
丛编:Edition Chrismon
Standardized Subjects / Keyword chains:B 灵魂 / 终末论 / 新教神学
Further subjects:B Protestant Churches Doctrines
B Eschatology
在线阅读: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
实物特征
总结:Christof Gestrich bringt den Begriff der Seele neu zur Geltung, der seit Jahrzehnten zum Schaden von Theologie und Glauben vernachlässigt wurde. Gestrich unterscheidet die Seele von Körper und Geist und hält sie für die im Menschen lebendige Strebekraft der Übereinstimmung mit sich selbst. Die Seele steht für die Identität der menschlichen Person, die einmalig ist und sie selbst werden soll. Dieser Prozess der Selbstwerdung reicht über den Tod hinaus. Gott arbeitet weiter an der Vollendung der Verstorbenen. Gestrich attestiert der evangelischen Theologie, bei der Lehre von den letzten Dingen auf den falschen Weg geraten zu sein. Seit Moltmanns Theologie der Hoffnung (1964) wurde keine breiter ausgeführte Eschatologie mehr vorgelegt, die einen Paradigmenwechsel vorschlägt. (Verlagsinformation)
Christof Gestrich bringt den Begriff der Seele neu zur Geltung, der seit Jahrzehnten zum Schaden von Theologie und Glauben vernachlässigt wurde. Gestrich unterscheidet die Seele von Körper und Geist und hält sie für die im Menschen lebendige Strebekraft der Übereinstimmung mit sich selbst. Die Seele steht für die Identität der menschlichen Person, die einmalig ist und sie selbst werden soll. Dieser Prozess der Selbstwerdung reicht über den Tod hinaus. Gott arbeitet weiter an der Vollendung der Verstorbenen. Gestrich attestiert der evangelischen Theologie, bei der Lehre von den letzten Dingen auf den falschen Weg geraten zu sein. Seit Moltmanns Theologie der Hoff nung (1964) wurde keine breiter ausgeführte Eschatologie mehr vorgelegt, die einen Paradigmenwechsel vorschlägt.
ISBN:3869210044